SAVE-Urin: Untersuchung des Einsatzes von pastorisiertem Urindünger an Kletterpflanzen
Abstract
Kletterpflanzen kommen vielseitig in der Fassadenbegrünung zum Einsatz. Werden sie nicht im anstehenden Boden gesetzt, sondern in Töpfen gepflanzt, ist eine zielgerichtete, standortgerechte und auf die Pflanzenart abgestimmt Versorgung mit Wasser und Nährstoffen unumgänglich für einen nachhaltigen Bewuchs der Fassade. Wobei die Nährstoffversorgung mit organischen oder mineralischen Düngegaben erfolgen kann. Im Forschungsauftrag SAVE-Urin soll erstmals ein pasteurisierter Urindünger für den Einsatz bei Kletterpflanzen getestet werden. Ausgangsstoff ist Urin, der mithilfe von Trenntoiletten eines mehrgeschossigen Wohnhauses gesammelt wird. Dabei werden folgende Forschungsfragen beantwortet: Welche Auswirkung hat ein pasteurisierter Urindünger auf die Pflanzenentwicklung im Vergleich zur Referenz? Wie zeigen sich mikroklimatische relevante Parameter an den Testpflanzen (Kletterpflanzen)? Im Rahmen eines Feldversuchs werden in Töpfe gesetzte Kletterpflanzen auf einer Dachterrasse mit unterschiedlichen Düngergaben versorgt. Anhand eines Monitorings von spezifischen Pflanzenparametern (z. B. Vitalität, Blattfarbe, Wuchsverhalten, LAI) soll herausgefunden werden, ob mit dem Urindünger eine zufriedenstellende Nährstoffversorgung der Kletterpflanzen in einer definierten mikroklimatischen Umgebung möglich ist. Mit den Erkenntnissen aus diesem Forschungsauftrag wird ein Beitrag zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft von ganzheitlich betriebenen, mehrgeschossigen Wohngebäuden geleistet und stellt neue, zukunftsweisende Möglichkeiten für die Verwendung von Urin dar.
Mitarbeiter*innen
Ulrike Pitha
Priv.-Doz. Dipl.-Ing.Dr. Ulrike Pitha
ulrike.pitha@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87403
Projektleiter*in
01.04.2025 - 31.10.2025