REMBAC - rapid efficient manifold baculovirus transduction for stable cell line generation
Abstract
Vor allem für die Herstellung von komplexen Produkten, wie moderne Impfstoffe und Gentherapie, ist die Verwendung von stabilen Zelllinien von großem Interesse. Konventionelle Produktionsverfahren führen oft zu Ineffizienzen und inkonsistenter Produktqualität. Deshalb ist der Einsatz von stabilen Zelllinien für optimierte Produktionsprozesse unerlässlich. Die Entwicklung solcher Zelllinien ist zeitaufwendig, besonders bei jenen, die über mehrere Expressionkassetten integrieren sollen. Aktuelle Lösungen erfüllen nicht die Qualitätsanforderungen. REMBAC erleichtert die Entwicklung stabiler Zelllinien für ein breites Spektrum biopharmazeutischer Anwendungen. Es garantiert effiziente Genübertragung in verschiedene Zelltypen und integriert Transgene ohne virale Rückstände. Das System kombiniert die Vielseitigkeit von BacMam mit homologer Rekombination für ortsspezifische Integration sowie die Nutzung einer Endonuklease für präzise Transgen-Exzision ermöglicht die simultane Expression mehrerer Transgene. Eine Bibliothek von Vektoren unterstützt die stabile, fein abgestimmte Expression von Proteinen. Unser Startup besitzt einen technologischen Vorteil gegenüber den Mitbewerbern, die zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Lösung für das angesprochene Problem haben. Zudem wurde unsere Technologie mittels eins Patentes über die BOKU University geschützt. Da die BOKU meine Gründungsabsicht unterstützt erhalte ich eine exklusive, zeitlich und örtlich unbeschränkte Lizenz. Unser Team agiert als eine Einheit und besitzt jahrelange Erfahrung auf diesem Gebiet. Außerdem können wir auf eine Vielzahl an Mentoren und Mentorinnen zurückgreifen, die uns nicht nur technologisch unterstützen, sondern auch einiges an Erfahrung mit StartUp Gründungen bzw. deren Erhalt besitzen. Dieses Zusammenspiel ermöglicht uns mit Experten alle Ebenen abzudecken. Unser Geschäftsmodell besteht aus dem Verkauf unserer Dienstleistung. Diese ist an ein Lizenzmodell gebunden. Gebühren werden fällig, sobald der Kunde eine bestimme Phase seines Produktes erreicht. Als zweites Standbein bieten wir den Direktverkauf von auf den Kunden abgestimmten Antigen-spezifischen Reporterzelllinien an.
Mitarbeiter*innen
Manuel Reithofer
Dipl.-Ing. Manuel Reithofer Ph.D.
manuel.reithofer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-79859, 79877
Projektleiter*in
01.01.2025 - 30.06.2026
Sandra Diaz Sanchez
Sandra Diaz Sanchez
sandra.diazsanchez@students.boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2025 - 30.06.2026
Sophie Huber
Dipl.-Ing. Sophie Huber B.Sc.
sophie.huber@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-79877
Projektmitarbeiter*in
01.01.2025 - 30.06.2026