Übergang zu pflanzlichen Proteinen - Wenn Verbrauchererwartungen und Produkteigenschaften aufeinander treffen
Abstract
In den letzten Jahren hat sich ein Paradigmenwechsel hin zu einer pflanzlichen Ernährung vollzogen, der eine Antwort auf verschiedene globale Herausforderungen wie ökologische Nachhaltigkeit, Gesundheitsfragen und Ernährungssicherheit darstellt. Angetrieben von der Notwendigkeit, die Abhängigkeit von tierischen Proteinen zu verringern, hat sich der Markt für pflanzliche Proteine rasch ausgeweitet und eine Vielzahl von Produkten auf den Markt gebracht, die sowohl traditionellen Ernährungsgewohnheiten als auch modernen Anforderungen gerecht werden. Dieses Projekt mit dem Titel „Plant Protein Transition - When Consumer Expectations Meet Product Properties“ (Übergang zu pflanzlichen Proteinen - Wenn die Erwartungen der Verbraucher auf die Produkteigenschaften treffen) soll untersuchen, wie die Erwartungen und Erfahrungen der Verbraucher mit den tatsächlichen Lebensmitteleigenschaften, einschließlich der sensorischen Eigenschaften, des Nährwerts und der Aspekte der Lebensmittelsicherheit (Verderblichkeitsmuster) sowohl traditioneller als auch innovativer Lebensmittel auf pflanzlicher Basis, übereinstimmen. Durch die Erforschung der Erwartungen und Erfahrungen der Verbraucher mit traditionellen und neuen Lebensmitteln verfolgen wir drei Ziele: (a) wissenschaftliche Erkenntnisse über die Determinanten der Verbraucherakzeptanz, (b) Erkenntnisse über den mikrobiellen Verderb von Lebensmitteln und die Identifizierung von Verderb durch die Verbraucher und (c) die Nutzung bewährter Praktiken zur Bereicherung der Ausbildung von BOKU- (Österreich) und ITB-Studenten (Indonesien).
Mitarbeiter*innen
Philipp Lawrence Fuhrmann
Dr. Philipp Lawrence Fuhrmann
philipp.fuhrmann@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-75466
Projektleiter*in
01.01.2025 - 31.12.2026
BOKU Partner
Externe Partner
Institut Teknologi Bandung - School of Life Sciences and Technology
Partner