Mikrobiell-aktive Biokohlefilter für die Sanierung CKW-kontaminierter Standorte
Abstract
Das Projekt maB4As befasst sich mit alternativen Sanierungstechnologien (mikrobiell aktive Biokohlefilter (MAB)) zur ex-situ-Grundwassersanierung von CKW-belasteten Standorten. Durch das kontrollierte Wachstum mikrobieller Gemeinschaften auf dem klimaneutralen und ressourcenschonenden Filtermaterial Biokohle sollen die Synergieeffekte der Schadstoffsorption und des mikrobiellen Schadstoffabbaus genutzt werden, um Filterlaufzeiten zu erhöhen, Sanierungskosten zu senken und das Sanierungsrepertoire zu erweitern. Am Beispiel der Chlorkohlenwasserstoffe (CKW), einem prominenten Vertreter der in Österreich und weltweit vorkommenden Grundwasserschadstoffen, soll ein solcher mikrobiell aktiver Biokohlefilter (MAB) geplant und in Großversuchen (Technikum, Feld) untersucht werden. Der Pilotanlagenversuch ist die wesentliche Schnittstelle zwischen Labor und Feld und dient der Optimierung der Prozessbedingungen im Technikumsmaßstab, um MAB für unterschiedlichste hydrogeologische Bedingungen und Schadstoffbelastungen auf Altlasten fit zu machen. Anschließend soll die MAB einen Pilotversuch auf einem CKW-belasteten Standort starten (integriert in die dortigen Sanierungsmaßnahmen). Das MAB4As-Projekt baut auf den wesentlichen Ergebnissen des CHARBAK-Projekts auf. In diesem Projekt wurden CKW-sorbierende Biokohlen im Labormaßstab in Kombination mit einer speziell etablierten mikrobiellen Gemeinschaft hergestellt und im Hinblick auf ihre Anwendung in einem MAB getestet. Die Ergebnisse lieferten den Proof-of-Concept für die Anwendung eines MAB zur vollständigen CKW-Retention und zum vollständigen Abbau. Darauf aufbauend zielt das Projekt MAB4As darauf ab, diese Sanierungstechnologie in die praktische Anwendung zu bringen, sodass sie als hochmoderne Technologie für Altlasten eingesetzt werden kann.
Mitarbeiter*innen
Simon Leitner
Dipl.-Ing.Dr. Simon Leitner
simon.leitner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91177
Projektleiter*in
13.02.2025 - 31.01.2028
Projektmitarbeiter*in
01.02.2025 - 12.02.2025
Andrea Watzinger
Priv.-Doz. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Andrea Watzinger
andrea.watzinger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91175
Projektleiter*in
01.02.2025 - 12.02.2025
Andreas Paul Loibner
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Andreas Paul Loibner
andreas.loibner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-97470
Projektmitarbeiter*in
01.02.2025 - 31.01.2028
Gerhard Soja
Priv.-Doz. Dipl.-Ing.Dr. Gerhard Soja M.Sc.
gerhard.soja@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-89362
Projektmitarbeiter*in
01.02.2025 - 31.01.2028
Christine Stumpp
Univ.Prof. Dr. Christine Stumpp
christine.stumpp@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81511
Projektmitarbeiter*in
01.02.2025 - 31.01.2028
Gregor Tondl
Dipl.-Ing.Dr. Gregor Tondl
gregor.tondl@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.02.2025 - 31.01.2028
Artur Zaduryan
Artur Zaduryan M.Sc.
artur.zaduryan@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-97472
Projektmitarbeiter*in
01.02.2025 - 31.01.2028