Biotechnologie und künstliche Intelligenz: Risiken der Forschung für die Sicherheit und Proliferation von Biowaffen (Gutachten 2)
- Nachwachsende Rohstoffe und neue Technologien
- Biotechnologie
- Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik
Abstract
Das Gutachten soll Unterschiede in Entwicklungs- und Herstellungsprozessen von Biowaffen gegenüber zivilen Forschungs- und Produktionsprozessen sowie die damit verbundenen Implikationen für Wissen und Fähigkeiten von beteiligten Personen charakterisieren/herausarbeiten: - Zusammenfassung und Analyse existierender Fallstudien/Berichte zum erfolgten Einsatz von Biowaffen mit Blick auf die erzielten Wirkungen sowie die Schwierigkeiten und "Misserfolge" der verschiedenen Akteure (staatliche, staatlich unterstütze oder nicht-staatliche). - Welche Rolle spielt tazites, also Erfahrungswissen für die praktische Umsetzung der Herstellung von Biowaffen über die in wissenschaftlichen Publikationen oder veröffentlichten Protokollen zugänglichen Informationen hinaus? Welche Art von Erfahrungen wird benötigt? - Welche Rolle spielt die praktische Testung von potenziellen Kampfstoffen? Was ist bekannt über tatsächlich durchgeführte Versuche mit entsprechenden Agenzien? - Welche wissenschaftlichen, technologischen, personellen und oganisatorischen Voraussetzungen sind für die genannten verschiedenen Akteure notwendig, um biologische Waffen für ihre Zwecke auf einem bedrohlichen Niveau entwickeln zu können? - Inwieweit könn(t)en neue Technologien (z.B. Gene editing, KI-Modelle, robotiserte Labore/“Cloud labs“) die Wissens- und Erfahrungsschwelle für unterschiedliche Akteure (Laien, Personen mit akademischer biologischer Ausbildung, ausgebildete Mikrobiologen oder Virologen mit Laborerfahrung in zivilen Forschungseinrichtungen) soweit senken, dass sie in die Lage versetzt werden, waffenfähige biologische Agenzien zu entwickeln und zu produzieren?
Mitarbeiter*innen
Johannes Ludwig Frieß
Dr. Johannes Ludwig Frieß
johannes.friess@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81825
Projektleiter*in
01.02.2025 - 30.06.2025