Erstellung einer flexiblen Datenbank zur Aufarbeitung, Dokumentation und weiteren Nutzung von Unterlagen des ISR zur Kernenergie (NukArch)
Abstract
Die unabhängige, wissenschaftliche Kompetenz im Bereich nukleare Sicherheit / nukleares Risiko, die am Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften (kurz ISR) angesiedelt ist, ist seit Jahren ein Alleinstellungsmerkmal in Österreich sowie der Universität für Bodenkultur Wien. Dementsprechend finden sich am Institut fachliche Dokumente zur nuklearen Sicherheit von kerntechnischen Anlagen, die sonst in Österreich nicht oder nur sehr schwer erhältlich sind. Aufgrund des fortgeschrittenen Alters der Personen, die das Institut in seinen Anfängen gelei-tet haben und daher die Provenienz und die Bedeutung der einzelnen Dokumente kennen, ist es wichtig, die Archivierungsarbeiten jetzt durchzuführen, damit dieses gesammelte, in Europa einzigartige universitäre Wissen erhalten bleibt und die nachfolgenden Generationen davon profitieren können. Vor dem Hintergrund, dass Österreich eine führende Rolle in dem Bemühen um ein kernener-giefreies Mitteleuropa spielte, stellen diese Unterlagen auch einen Teil der österreichischen Geschichte und Identität dar. Dieses seit Bestehen des ISR generierte Wissen (externe sowie interne Dokumente, Berichte, Veröffentlichungen etc.) lagert teilweise auf physischen Datenträgern (Papier, CDs, Disketten sowie sonstigen Bild- und Tonträgern) in den Archiven des ISR, und ist derzeit nur unter gro-ßem Aufwand abrufbar. Hauptaugenmerk dieses Projektes ist es dieses Wissen bzw. die angesammelten Daten in ver-schiedenem Umfang für das ISR, für das BMK sowie für die Öffentlichkeit auf einfache Art und Weise als Suchmaschine und Recherche-Tool verfügbar zu machen. Dazu soll ein Großteil des Materials digitalisiert und in eine flexible Datenbank eingespielt werden.
Mitarbeiter*innen
Bernd Hrdy
Dipl.-Ing.Mag.phil. Bernd Hrdy B.Sc.
bernd.hrdy@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81816
Projektleiter*in
12.12.2024 - 11.02.2026