Entwicklung und Ausbringung innovativer Sensoren zur kontakt- und berührungslosen Vermessung des Schneeprofiles Phase 5 - Datenanalyse bei operationeller Testsaison
Abstract
Dieses Projekt beinhaltet die Datenauswertung der ersten operationellen Daten von in Vorprojekten entwickelten Sensoren mittels UAV/UAS zur kontakt- und berührungslosen Erfassung von Schneedaten. Durch diese Methode können störungsfreien Messung von Temperatur, Feuchte, Druck und Bewegung in Lawinenhängen erfolgen. Die Ausbringung der Sensoren in einem Testfeld im freien Gelände erfolgt mittels UAV/UAS. Ein Sensornetzwerkes bestehend aus mehreren Sensormessboxen wird an gezielten Teststandorten aufgebaut. Eine regelmäßige Datenerfassung erfolgt über eine mobile Basisstation welche stationär/ oder mobil an UAV situiert ist. Weiters wird ein Konzept entwickelt, wie Lawinenkommissionen die Daten zur Einschätzung von lokalen Lawinenhängen nutzen können. Wir haben in vorhergehenden Projekten bereit ein Messsystem für die Feuchte- und Temperaturmessungen in unzugänglichen Lawinenanrissgebieten, insbesondere bzgl. Gleitschneelawinen, entwickelt. Mit dem in den Vorprojektenentwickeltem Messsystem starten wir heuer die erste operationelle Saison, an echten für die ÖBB relevanten Lawinenhängen. Die Messergebnisse werden auf ihre Praxistauglichkeit überprüft, mit Referenzmessungen validiert, die Daten wissenschaftlich ausgewertet, und ein Abschlussbericht verfasst. Als wissenschaftliche Publikation haben wir eine SCI Publikation zum Ziel.
Mitarbeiter*innen
Ingrid Reiweger
Assoc. Prof. Dr.sc. Ingrid Reiweger
ingrid.reiweger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87112
Projektleiter*in
12.02.2025 - 11.01.2026