Aufbau von Resilienz gegenüber Katastrophen durch Agrarökologie in Bangladesch
Abstract
Anekdotische Hinweise deuten darauf hin, dass landwirtschaftliche Haushalte im Bangladesch-Delta, die sich an agrarökologischen Prinzipien orientieren, eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber Zyklonen und anderen extremen Wetterereignissen zeigen als konventionelle landwirtschaftliche Betriebe. So haben diese Höfe Berichten zufolge nach dem Zyklon Remal im Jahr 2024 weniger Vermögensverluste erlitten und sich schneller erholt als konventionelle Betriebe. Ziel dieser Forschung ist es, die Widerstandsfähigkeit agrarökologisch wirtschaftender Betriebe im Vergleich zu konventionellen Betrieben während des Zyklons Remal zu analysieren und zu untersuchen, inwieweit verschiedene Kombinationen agrarökologischer Prinzipien zur Resilienz beitragen.
Mitarbeiter*Innen
Michael Hauser
Assoc. Prof. Dipl.-Ing.Dr. Michael Hauser
michael.hauser@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93415
BOKU Projektleiter*in
15.02.2025 - 14.08.2025
Andreas Melcher
Priv.-Doz. Dipl.-Ing.Dr. Andreas Melcher
andreas.melcher@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93411
Projektmitarbeiter*in
15.02.2025 - 14.08.2025
Julia Männle
Dipl.-Ing. Julia Männle
julia.maennle@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
15.02.2025 - 14.08.2025
Bernhard Spangl
Dipl.-Ing.Dr. Bernhard Spangl
bernhard.spangl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85113
Projektmitarbeiter*in
15.02.2025 - 14.08.2025