Bewertung des Ökosystems FORest PEATtland und gezieltes Management zur Verbesserung der Kohlenstoffbindung, der biologischen Vielfalt und der Wasserqualität
Abstract
ForPeat ist ein ehrgeiziges Forschungsprojekt, das wissenschaftlich fundierte Ansätze zur Optimierung der Bewirtschaftung von bewaldeten Torfböden fördern wird. Im Mittelpunkt des Projekts stehen innovative, nachhaltige Forstpraktiken und Ziele der Naturwiederherstellung auf Torfböden, wobei der Schwerpunkt auf Wiedervernässung und Wasserschutztechniken liegt. Diese Demonstrationen dienen als „Living Labs“, in denen gezeigt wird, wie ein Gleichgewicht zwischen einem positiven Klima und der Förderung der biologischen Vielfalt hergestellt werden kann. Ein wichtiger Aspekt von ForPeat ist die Bewertung der Kohlenstoffbindung in bewaldeten Torfgebieten in Abhängigkeit von ihrer Bewirtschaftung und der Auswirkungen der Holzernte auf Nährstoffkreisläufe, Sedimentbewegungen, den Export von gelöstem organischem Kohlenstoff aus Waldtorfböden und die Artenvielfalt. Diese umfassende Analyse wird wichtige Indikatoren und Grundlagen liefern, um den Klimaschutz, die Anpassung an den Klimawandel und die Erhaltung der biologischen Vielfalt zu optimieren. Um an der Spitze der Umweltüberwachung zu bleiben, wird ForPeat KI und Robotik in Fernerkundungs- und Felddatenerfassungsmethoden integrieren. ForPeat wird untersuchen, wie diese demonstrierten Aktivitäten repliziert und ausgeweitet werden können, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung finanzieller Anreize im Rahmen des EU-Zertifizierungssystems liegt. Diese Forschungsergebnisse werden in praktische Empfehlungen für politische Entscheidungsträger und Landbewirtschafter umgesetzt. Das Projekt baut auf Zusammenarbeit auf und verwendet einen Multi-Akteurs-Ansatz, der verschiedene Interessengruppen zusammenbringt, von Landbesitzern und Forstwirten bis hin zu Wissenschaftlern, Behörden und Industrievertretern. Diese integrative Strategie stellt sicher, dass alle relevanten Stimmen während des gesamten Projektzyklus berücksichtigt werden, um den Weg für eine nachhaltigere, widerstandsfähigere Zukunft für bewaldete Moorgebiete zu ebnen.
Mitarbeiter*innen
Magdalena Von Der Thannen
Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Dr.techn. Magdalena Von Der Thannen Bakk.techn.
magdalena.von-der-thannen@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87416
BOKU Projektleiter*in
01.10.2025 - 30.09.2029