Identifikation von historischen Gewässerläufen und Auwaldstandorten in Österreich
Abstract
Renaturierungsprojekte in Aulandschaften erfordern grundlegende Kenntnisse über den natürlichen flussmorphologischen Raumbedarf der unterschiedlichen Fließgewässersysteme. Im gegenständlichen Projekt werden für sämtliche Flüsse Österreichs mit einem Einzugsgebiet größer als 100 km² folgende ökologisch relevante Raumeinheiten identifiziert und abgegrenzt: (1) potenziell natürliche Auenzone, (2) durchströmte Flussarme (aktives Gerinne), (3) dynamischer Umlagerungsbereich, (4) historisch ausgewiesene Auwaldstandorte, (5) historisch ausgewiesene Feuchtflächen (Wiesen, Weiden, Moore), und (6) historisch stark von angrenzenden Flussarmen beeinflusste Ackerflächen. Als Grundlagen dienen historische Kartenwerke (Kataster) sowie aktuelle Geodaten, die GIS-basiert ausgewertet werden. Damit sollen fundierte Grundlagen für die Diskussion und Planung von Renaturierungsmaßnahmen an Österreichs Flüssen und für die "Auenstrategie Österreich 2030+" zur Verfügung gestellt werden.
Mitarbeiter*innen
Severin Hohensinner
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Severin Hohensinner
severin.hohensinner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81203
Projektleiter*in
01.03.2025 - 28.02.2026
Elisabeth Mann
Elisabeth Mann B.Sc.
elisabeth.mann@students.boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.03.2025 - 28.02.2026
Christian Winterer
Christian Winterer B.Sc.
christian.winterer@students.boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.03.2025 - 28.02.2026