Safeguarding Migratory Fish and their Habitats in the Danube River Basin and beyond
Abstract
DANUBElifelines unterstützt das Ziel der Mission "Restore our Ocean and Waters" (Wiederherstellung unserer Ozeane und Gewässer) zum Schutz und zur Wiederherstellung von Meeres- und Süßwasserökosystemen und der biologischen Vielfalt. Zu den wichtigsten Komponenten des Projekts gehören die Schaffung von Wissen, das Aufzeigen effektiver Lösungen sowie die Zusammenarbeit mit Interessengruppen. Das Projekt generiert neue Erkenntnisse und Perspektiven zu Fischwanderungen, Lebensraumqualität und Wanderkorridoren und verbessert den Status wandernder Fischarten im Donaueinzugsgebiet. Es zeigt Maßnahmen zum Schutz und zur Wiederherstellung der Verfügbarkeit, Zugänglichkeit und Vernetzung von Lebensräumen auf, indem Hindernisse und Belastungen beseitigt und naturbasierte Lösungen umgesetzt werden. Die Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren und nationalen Interessengruppen, die Durchführung von Schulungs- und Kommunikationsmaßnahmen sowie die Entwicklung eines Aktionsplans und einer Roadmap für die Wiederholung und Ausweitung von Lösungen sind ebenfalls integrale Bestandteile. DANUBElifelines basiert auf einem grenzüberschreitenden, maßstabsübergreifenden und akteursübergreifenden Ansatz, der mehrere wichtige Wanderfischarten umfasst. Ein einzugsgebietsweiter Ansatz verdeutlicht den Wiederherstellungs- und Erhaltungsbedarf von Wanderfischen und ihren Lebensräumen im gesamten Donaueinzugsgebiet. Darüber hinaus bietet das Projekt ein Portfolio von Lösungen für verschiedene Flussabschnitte, einschließlich der Nebenflüsse der Donau, die auf die lokalen Bedürfnisse und Bedingungen zugeschnitten sind und die obere Donau, die mittlere und die untere Donau/Delta umfassen. In diesen Regionen werden integrierte Ansätze verfolgt, Demonstrationsmaßnahmen erprobt und angewandt und der Schutz von Arten wie Donaulachs, Maifisch und Stör verbessert. Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören der Donau-Fischwanderungs- und -Verbindungsatlas, die Identifizierung von Hotspots und strengen Schutzgebieten für Wanderfische, die Effizienz von Wiederherstellungsmaßnahmen, die Kartierung des Beitrags des Donaubeckens zur Erreichung des Ziels von 25 000 km frei fließenden Flüssen, ein Aktionsplan für die Wiederherstellung und Erhaltung von Lebensräumen sowie Leitlinien und Empfehlungen für die Wiederholbarkeit.
Project staff
Florian Borgwardt
Ass.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Florian Borgwardt
florian.borgwardt@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81234
Projektleiter*in
01.05.2025 - 30.04.2029
Joselyn Veronica Arreaga Espin
Joselyn Veronica Arreaga Espin BSc.MSc.
jvarreaga@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.05.2025 - 30.04.2029
Thomas Ernst Karl Bauer
Dipl.-Ing. Thomas Ernst Karl Bauer
thomas-ernst.bauer@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.05.2025 - 30.04.2029
Michael Grohmann
Michael Grohmann M.Sc.
michael.grohmann@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.05.2025 - 30.04.2029
Thomas Kaufmann
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Thomas Kaufmann
thomas.kaufmann@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.05.2025 - 30.04.2029
Paul Meulenbroek
Dr. Paul Meulenbroek M.Sc.
paul.meulenbroek@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81228
Projektmitarbeiter*in
01.05.2025 - 30.04.2029
Marlene Schürz
Marlene Schürz M.Sc.
marlene.schuerz@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.05.2025 - 30.04.2029