Nature-based smart water grids for integrated water and drought management
Abstract
Das allgemeine Ziel des WaterGrid-Projekts ist es, die Wirksamkeit des Smart Water Grid (SWG)-Konzepts zu entwickeln und zu demonstrieren, den Wasserkreislauf wie das Energiesystem zu behandeln - für ein klimaresilienteres Wassermanagement, insbesondere bei extremen Dürren, aber im Rahmen des Integrierten Einzugsgebietsmanagements, das das gesamte Einzugsgebiet in einem ganzheitlichen Ansatz berücksichtigt. Die Effizienz von naturbasierten Lösungen (NbS), die zuvor an acht Überwachungsstandorten etabliert wurden, wird in einem Evidenz-Repository (PR1) analysiert. Von diesen acht Standorten werden fünf Demonstrationsstandorte sein, die sich über die atlantischen, kontinentalen, bergigen und mediterranen biogeografischen Gebiete verteilen, mit spezifischen Herausforderungen der Wasserknappheit und NbS-Typ- und -Skalenanforderungen, in denen 15 innovative und lokal angepasste NbS als Teil der lokalen SWG-Entwürfe implementiert werden. Die drei verbleibenden Standorte werden Validierungsstandorte sein, deren Rolle darin besteht, das Mainstreaming-Potenzial des SWG-Ansatzes und die Replizierbarkeit der Projektergebnisse (PRs), die mit verschiedenen SWG-Akteuren (Landbesitzern wie Landwirten, Wasserwerken, öffentlichen Behörden, ...) gemeinsam entwickelt wurden, zu validieren. Ein Protokoll wird entwickelt, das spezifische Standards enthält und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Gestaltung, Wartung und den Betrieb der SWGs (PR2) sowie die Verknüpfung mit den anderen PRs bietet. Eine digitale Plattform (PR3) wird Modelle des Einzugsgebiets anzeigen und den Nutzern Anleitungen zur Gestaltung des NbS-Teils ihrer SWGs geben und wird mit den Überwachungsprogrammen (PR4) verknüpft, um Echtzeitinformationen über digitale Zwillinge anzuzeigen, die die Wartung der SWGs unterstützen. Ein Operationalisierungstoolkit (PR5) wird ein förderliches soziales, Governance- und wirtschaftliches Umfeld für betriebsfähige und nachhaltige SWGs schaffen. Schließlich werden White Papers (PR6) die Vorteile der SWG für verschiedene Politiken aufzeigen und Empfehlungen geben, wie diese Politiken ein noch förderlicheres politisches Umfeld bieten könnten.
Mitarbeiter*innen
Michael Tritthart
Assoc. Prof. Priv.-Doz.DI. Dr.techn. Michael Tritthart
michael.tritthart@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81910
Projektleiter*in
01.09.2025 - 31.08.2029
Jonathan Haas
Dipl.-Ing. Jonathan Haas
jonathan.haas@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.09.2025 - 31.08.2029
BOKU Partner
Externe Partner
Westcountry Rivers Trust LBG
Koordinator