Prototypischer Einsatz Künstlicher Intelligenz für ein flächendeckendes Hochwasser-Risiko-Monitoring - Teilbereich Hochwassermonitoring - Phase 2: Lagebilderstellung Österreich (Phase 2)
Abstract
Die Studie im Rahmen der "Digitalen Transformation im BMLRT" soll die zukünftige Digitalisierung, Vernetzung und Automation des österreichweiten Hochwasserrisikomanagements vorantreiben. In der ersten Phase wurden moderne Geodaten und KI-Technologien analysiert und in ein Gesamtmodell für ein flächendeckendes Monitoring integriert. Ein KI-basierter Prototyp zur Hochwasservorhersage wurde entwickelt und erfolgreich getestet, wodurch die Genauigkeit im Vergleich zu bestehenden Modellen verbessert wurde. Außerdem wurden Applikationen zur Ereignisanalyse und -dokumentation entwickelt. Phase 2 zielt darauf ab, das KI-Modellsystem zu erweitern, um Überschreitungswahrscheinlichkeiten und Gefährdungsindizes für ganze Gewässerabschnitte zu prognostizieren. Dies wird anhand eines ausgewählten Einzugsgebietes wie z.B. der Mur umgesetzt und getestet. Es wird auch untersucht, welche aktualisierten Datensätze für den kontinuierlichen Betrieb des Modellsystems benötigt werden und wie diese bereitgestellt werden können. Als „Deliverables“ werden die Beschreibung der entwickelten Verfahren, sowie einer Analyse der notwendigen Datenaktualisierungen und Datenströme in einem Bericht vorgesehen.
Mitarbeiter*innen
Karsten Schulz
Univ.Prof. Dipl.Geoökol.Dr.rer.nat Karsten Schulz
karsten.schulz@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81699
Projektleiter*in
03.03.2025 - 02.03.2026
Ursula Laa
Ass.Prof. Dr. Ursula Laa
ursula.laa@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85112
Sub-Projektleiter*in
03.03.2025 - 02.03.2026
Oliver Konold
Dipl.-Ing. Oliver Konold
oliver.konold@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81611
Projektmitarbeiter*in
03.03.2025 - 02.03.2026