DonauCycle – Kreisläufe feiern und Nachhaltigkeit erleben
Abstract
Das Donauinselfest in Wien ist eines der größten Freiluftmusikfestivals Europas und zieht jährlich Hunderttausende Besucher an. Seit seiner Gründung im Jahr 1984 vereint es musikalische Vielfalt, gesellschaftliche Integration und gemeinschaftliches Miteinander zu einem kulturellen Highlight Österreichs. In jüngerer Zeit haben die Veranstalter Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft fest im Festivalgeschehen verankert und nutzen das Event als Plattform, um innovative Themen wie Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft einem breiten Publikum näherzubringen. Das Projekt „DonauCycle – Kreisläufe feiern und Nachhaltigkeit erleben“ zielt darauf ab, diese Inhalte auf spielerische und niederschwellige Weise zu vermitteln. Die Initiative versteht sich als Startpunkt für eine interaktive „Kreislaufinsel“, die komplexe wissenschaftliche und technische Inhalte wie Biologie, Chemie, Verfahrenstechnik und Klimaschutz auf verständliche und unterhaltsame Weise aufbereitet. Interaktive Aktivitäten gliedern sich in drei Kategorien: Informationsveranstaltungen, „Do it yourself“-Stationen und ein Ausstellungsbereich für Start-ups aus den Bereichen Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft. Diese erhalten eine Bühne, um Technologien und Lösungen zu präsentieren und Besucher für innovative Ansätze zur Ressourcennutzung zu begeistern. Das Projekt setzt auf den „Cradle to Cradle“-Ansatz und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Rohstoffgewinnung bis Wiederverwertung ab. Besucher können an Führungen teilnehmen, bei denen Stoffflüsse und das Zusammenspiel einzelner Stationen erklärt werden. Ziel ist es, ein breites Publikum zu sensibilisieren, den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern und konkrete Lösungen für nachhaltige Kreisläufe zu präsentieren – alles im Rahmen eines mitreißenden Volksfestes.
Mitarbeiter*innen
Armin Winter
Dipl.-Ing.Dr. Armin Winter
armin.winter@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-77436
Projektleiter*in
01.03.2025 - 30.11.2025