Österreichischer Sachstandsbericht 2025 Stakeholder 2
Abstract
Ein sorgfältig konzipierter Stakeholder-Prozess und ein effektives wissenschaftlich-politisches Engagement sind für den AAR2 von entscheidender Bedeutung. Der partizipative Prozess gewährleistet die politische Relevanz des Berichts und erleichtert die gemeinsame Identifizierung der wichtigsten politischen Fragen, wodurch sichergestellt wird, dass der Bericht die notwendige Evidenzbasis für wirksame politische Entscheidungen in Österreich liefern und zu einem stärkeren Bewusstsein für den Klimawandel beitragen kann, einschließlich der Optionen für die Minderung von Treibhausgasemissionen und die Anpassung an unvermeidbare Auswirkungen. Ein enger und kontinuierlicher Austausch zwischen dem AAR2 und den politischen Entscheidungsträgern in Österreich ist auch für eine effektive Kommunikation notwendig, die sicherstellt, dass das Hauptprodukt des Berichts, die Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger, von Wissenschaftlern und Entscheidungsträgern gemeinsam genutzt wird. In diesem Zusammenhang werden folgende Leistungen angeboten: - Basierend auf transdisziplinärer Literatur Mitwirkung an der Konzeption des Stakeholder-Prozesses. - Mitwirkung an der Stakeholder-Analyse. - Mitwirkung an Core-Group, Steuerungsgruppe, round-tables und co-production Workshop. - Konzeption und Durchführung kleiner reflexiver Evaluationsschritte zur Qualitätssicherung für Prozess und Ergebnis. Methodisch wird auf Vorerfahrungen aus über 20 selbst (mit-)entwickelte und durchgeführte Stakeholder-Prozesse, auf den Three-Horizon-Ansatz und auf Methoden der transdisziplinären Forschung zurückgegriffen.
Mitarbeiter*innen
Willi Haas
Priv.-Doz. Dipl.-Ing.Dr. Willi Haas
willi.haas@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73720
Projektleiter*in
01.02.2025 - 30.06.2025