DebrisFrame - The Open Source Debris Flow Framework
Abstract
Die Gefahrenanalyse für Murenprozesse nach dem Stand der Technik erfordert den Einsatz von komplexen numerischen Modellen, deren Weiterentwicklung sowohl den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen als auch der Anpassung an die Erkenntnisse der Ingenieurpraxis folgen muss. Im Projekt DebrisFrame werden Grundlagen für ein Muren-Modellierungs-framework auf Basis der digitalen Simulationswerkzeuge von des offenen Lawinensimulationsframework AvaFrame entwickelt. Grundsätze der Entwicklungsumgebung sind, die Quelloffenheit, Benutzerfreundlichkeit, umfassende Dokumentation, und die Empfehlungen hinsichtlich einer praxisrelevanten Parametrisierung. Der Fokus der Entwicklungen liegt primär auf der operationellen Anwendbarkeit in Österreich, gleichzeitig werden auch die Grundlagen für die akademischen Anforderungen der Ausbildung und Forschung gelegt werden. Auf Basis von AvaFrame werden Funktionen auf einer ähnlichen Basis wie AvaFrame Grundlagen für spezielle Muren-Module/Werkzeuge geschaffen. Daten von Muren-Ereignissen von ausgewählten Ereignisdokumentationen und aktuellen Monitoringstationen werden systematisch aufbereitet und dienen als Referenzereignisse sowie Benchmarks für die Modelltestung. DebrisFrame soll als Basis für die Weiterentwicklung eines operativen Muren-Modells für die Ingenieurpraxis dienen. Das Projekt stellt eine wesentliche Innovation im Bereich der Muren-Simulation dar. Durch die verbesserte Ermittlung von Prozessbereichen und auftretenden Kräften unterstützt die Ermittlung von Exposition und Vulnerabilität im Risikomanagement.
Mitarbeiter*innen
Roland Kaitna
Assoc. Prof. Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Roland Kaitna
roland.kaitna@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87113
Projektleiter*in
01.01.2025 - 31.12.2027