Effiziente Nutzung lokaler Wasserressourcen zur Kli-mawandelbekämpfung und -anpassung - Mannersdorf wird kli-mafit!
Abstract
Die Gemeinde Mannersdorf am Leithagebirge entwickelt aktuell eine umfassende Klimastrategie zur Erreichung von Klimaneutralität Steigerung der Nachhaltigkeit und verfolgt das Ziel der Steigerung der Klimaresilienz. Dies wird durch Verbesserung des Mikroklimas mithilfe blau-grüner Infrastrukturen auf öffentlichen Plätzen und durch schattige Grünräume und Gehwege forciert. Auch die Etablierung eines neuen Regenmanagements, um die Entschärfung von Starkregenereignisse und die Entsiegelung voranzutreiben ist erklärtes Ziel der Gemeinde. Die Renaturierung von gemeindeeigenen Gewässern wird als Beitrag zum Hochwasserschutz erkannt. Schlussendlich wird die Öffnung/Reaktivierung des derzeit verrohrten und unterirdisch geführten Mühlbachs als zentrale Maßnahme im Zusammenhang mit den genannten Punkten diskutiert. Die wichtigsten Eckpunkte des Sondierungsprojektes für die Demonstration eines klimaneutralen Quartiers sind: Klimaschutz durch Vermeidung von Treibhausgas Emissionen durch Nutzung lokaler Umweltenergien für die Dekarbonisierung des Betriebs der kommunalen Gebäude Klimaresilienz durch die Erschließung zusätzlicher alternativer Wasserquellen und effizienterer Nutzung der vorhandenen Ressourcen Klimawandelanpassung durch Schaffung von klimafitten öffentlichen Freiräumen mithilfe blau-grüner Infrastrukturen
Mitarbeiter*innen
Johann Peter Rauch
Assoc. Prof. Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Johann Peter Rauch
hp.rauch@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87404
Projektleiter*in
01.04.2025 - 31.03.2026
Jürgen Kleiner
Jürgen Kleiner
juergen.kleiner@students.boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.04.2025 - 31.03.2026
Helene Müller
Dipl.-Ing. Helene Müller
helene.mueller@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.04.2025 - 31.03.2026