Living Treasures - Nachhaltiges Management von Fließgewässerökosystemen im Kreis Südböhmen und Mühlviertel
Abstract
Das Projekt reagiert auf den starken Rückgang der Artenvielfalt in dem tschechisch-österreichischen Grenzgebiet. Konkret geht es um den Rückgang rheophiler (strömungsliebender) und limnophiler Fischarten, der für das gesamte Programmgebiet charakteristisch ist. Dies hängt auch mit der Verringerung der Menge (Klimawandel) und der Qualität des Wassers der Ober- und Mittelläufe zusammen. Die Situation auf der tschechischen und österreichischen Seite der Grenze ist ähnlich, aber nicht gleich, und jede der Regionen steht vor spezifischen Herausforderungen, was einen Ausgangspunkt für Wissensaustausch und -transfer in der Pflege der biologischen Vielfalt und der Qualität der Biodiversität bietet. Gleichzeitig steht es in engem Zusammenhang mit der Erfüllung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Das Projektteam wird einen Top-Down-Ansatz basierend auf durch den Klimawandel verursachten Prozessen (österreichische Seite) und eine Bottom-Up-Bewertung basierend auf Populationen ausgewählter Fischarten (tschechische Seite) kombinieren. Das Projekt behandelt die Bäche Große Mühl, Blanice und Lužnice als Kernprojektgebiete, d. h. nahegelegene und ähnliche Bäche, bei deren Kartierung und Bewirtschaftung die Partner zusammenarbeiten werden und die Outputs gegenseitig übertragbar sind. Ziel des Projekts ist die Förderung der Artenvielfalt durch praktische Fokussierung auf Flaggschiff-Fischarten, d.h. diejenigen, die die Fähigkeit haben, Lebensräume in einem breiten Kontext zu beeinflussen. Das Projekt basiert auf einem kontinuierlichen detaillierten Monitoring und das Team verfügt über eine profunde Ausgangswissensbasis. Der Schlüssel zum Erfolg des Projekts und seiner vorgeschlagenen Maßnahmen ist die Zusammenarbeit nicht nur der lokalen Verwaltungen und Selbstverwaltungen, sondern vor allem der einzelnen Gewässerbewirtschafter. Das Projektteam widmete der Ausarbeitung des Plans, der Aktivitäten und Ergebnisse in enger Zusammenarbeit mit den zukünftigen Nutzern größte Sorgfalt, deren Interesse und Haupttätigkeit gerade die Auswirkungen von Hoch/Niederwasser, die Unterstützung der biologischen Vielfalt und die Aufrechterhaltung des Wasserzustands ist, sowie Natur und Landschaften für künftige Generationen zu schützen und die WRRL zu erfüllen.
Mitarbeiter*innen
Christoph Hauer
Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Christoph Hauer
christoph.hauer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81912
Projektleiter*in
01.04.2025 - 31.03.2028
Lisa Schmalfuß
Lisa Schmalfuß MSc
lisa.schmalfuss@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.04.2025 - 31.03.2028