EU-Referenzzentrum für Tierschutz bei Wiederkäuern und Equiden
Abstract
Dies ist das dritte Arbeitsprogramm des Referenzzentrums der Europäischen Union für Tierschutz - Wiederkäuer und Equiden, das den Zeitraum vom 01.01.2025 bis zum 31.12.2027 abdeckt. Die Rolle der Referenzzentren für Tierschutz ist eng mit der Umsetzung der EU-Tierschutzvorschriften verbunden, indem sie Wissen und Instrumente entwickeln und verbreiten, um die zuständigen nationalen Behörden (CAs) bei der Durchführung besserer amtlicher Kontrollen zu unterstützen. Die Hauptzielgruppen sind daher die zuständigen Behörden, die amtlichen Inspektoren und die für die Politik zuständigen Mitarbeiter*innen sowie deren „Unterstützungsstellen“. Die Zentren helfen den Beteiligten auch, die Vorschriften zu verstehen und zu erfahren, wie sie diese Vorschriften einhalten und welche Kontrollmethoden die zuständigen Behörden anwenden können. Die Rolle der Zentren ist also strategisch und längerfristig angelegt, und sie fungieren nicht als „Notdienst“. Die Aktivitäten von EURCAW Ruminants&Equines befassen sich mit dem Wohlergehen von Wiederkäuern und Pferden und betreffen die folgenden Tiere: - Wiederkäuer, d. h. Haustiere der Familie Bovidae wie Rinder (einschließlich Bubalus- und Bison-Arten), Schafe und Ziegen sowie andere gezüchtete Wiederkäuerarten wie Hirsche (z. B. Cervus elaphus); - Equiden, d. h. Haustierarten der Familie Equidae wie Pferde (Equus caballus), Esel (Equus asinus) und deren Kreuzungen. Der Schwerpunkt des Zentrums liegt auf landwirtschaftlich genutzten Tieren sowie auf Tieren, die zu wissenschaftlichen Zwecken und zur Freizeitgestaltung gehalten werden. Das Zentrum befasst sich mit dem gesamten Lebenszyklus, einschließlich Unterbringung und Haltung, Transport, Schlachtung und Tötung (z. B. zu Zwecken der Seuchenbekämpfung). Die Arbeit wird im Rahmen von fünf kohärenten Aktivitäten durchgeführt: 1. Koordinierte Unterstützung 2. Indikatoren für das Wohlergehen von Tieren, Methoden zur Bewertung und Methoden zur Verbesserung 3. Wissenschaftliche und technische Studien 4. Ausbildungslehrgänge 5. Verbreitung von Forschungsergebnissen und Innovationen Die Arbeiten werden in enger Zusammenarbeit mit EURCAW Pigs, EURCAW Poultry&SFA und EURCAW Aqua sowie mit den bestehenden nationalen Referenzzentren durchgeführt.
Project staff
Christoph Winckler
Univ.Prof. Dr.med.vet Christoph Winckler
christoph.winckler@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93221
BOKU Projektleiter*in
01.01.2025 - 31.12.2027