Tierbezogene Indikatoren zum Tierwohlmonitoring von Sauen und Ferkeln
Abstract
Ziel des SOWtrack-Projekts ist es, tiergestützte Maßnahmen (ABM) und damit zusammenhängende management-, ressourcen- und umweltbezogene Daten (sogenannte „Kontextdaten“) für Sauen und Ferkel in verschiedenen Haltungssystemen und -praktiken, einschließlich der Schlachtung, auszuwählen und dann in großem Umfang und auf harmonisierte Weise in den EU-Mitgliedstaaten vor Ort zu erheben. Diese Daten sollen zur Entwicklung einer frei zugänglichen Prototyp-Datenbank für die Analyse der Korrelation zwischen ABMs und damit verbundenen Kontextdaten verwendet werden. Dies wird in Zukunft eine quantitative Risikobewertung des Wohlbefindens von Sauen und Ferkeln in den Betrieben ermöglichen. Die Datenbank ist wichtig, um zu verfolgen, wie sich Tierschutzstandards im Laufe der Zeit verändern, und um Tierschutzrisiken zu verfolgen und zu mindern. Dieses Projekt wird in Ländern durchgeführt, die die Vielfalt der Schweinehaltung und der Managementtraditionen in der EU abdecken. Alle tiergestützten Maßnahmen zur Verfolgung des Wohlbefindens von Sauen und Ferkeln in den wichtigsten Haltungssystemen, die auf dem EFSA-Gutachten zur Schweinehaltung (2022) basieren, sind in mindestens vier der Partnerländer vertreten. Diese Vielfalt wird es uns ermöglichen, ABMs unter sehr unterschiedlichen Bedingungen zu testen und Kontextdaten aus allen wichtigen Haltungssystemen innerhalb der EU zu sammeln. Dies ist ein entscheidender Aspekt des SOWtrack-Vorschlags, da Inspektoren und politische Entscheidungsträger nach standardisierten Protokollen für die Erfassung von ABM-Daten suchen, die für verschiedene Haltungssysteme, unterschiedliche Managementsysteme und Kontexte geeignet sind, um die in den Betrieben in ganz Europa festgestellten Unterschiede abzudecken. Gleichzeitig müssen die Protokolle praktikabel bleiben. Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
Mitarbeiter*innen
Christine Leeb
Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.vet Christine Leeb
christine.leeb@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93227
BOKU Projektleiter*in
01.06.2025 - 31.05.2028
BOKU Partner
Externe Partner
University of Helsinki
Anna Valros
Koordinator
Norwegian University of Science and Technology
Inge Lisa Anderson
Partner
UNIVERSITAT AUTONOMA DE BARCELONA
Partner