Energiewende versus Wildtiervernetzung: Grundlagen für die nachhaltige Entwicklung
Abstract
Nachhaltige Entwicklung, wie sie von den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen umrissen wird, erfordert die Erhaltung der Biodiversität, insbesondere betont im SDG 15. In Mitteleuropa sind die Lebensräume von Wildtierpopulationen begrenzt und ein ausreichender Genfluss ist für ihr langfristiges Überleben zwingend notwendig. Während bedeutende Fortschritte beim Schutz von Lebensräumen vor Ort erzielt wurden, wurde die funktionale Konnektivität bisher noch zu wenig in Landschaftsplanungsprozessen berücksichtigt. Gleichzeitig erfordert nachhaltige Entwicklung auch den Übergang zu erneuerbaren Energiequellen, um Klimaneutralität zu erreichen. Innerhalb der österreichischen Ziele, bis 2030 100 % des bilanziellen Energieverbrauchs aus erneuerbaren Quellen zu decken, liegt der Fokus auf zusätzlicher Windkraftproduktion, wobei das Bundesland Niederösterreich das größte Entwicklungspotenzial aufweist. Obwohl beide Ziele notwendig für nachhaltige Entwicklung sind, erscheinen sie widersprüchlich und erfordern integrative Studien, um Grundlagen für die Landschaftsplanung zu schaffen. Diese Studie zielt darauf ab, die Auswirkungen bestehender und zukünftiger Projekte für erneuerbare Energien auf die funktionale Konnektivität der Tierwelt in Wien und Niederösterreich zu bewerten. Wir konzentrieren uns speziell auf (1) die Modellierung der funktionalen Konnektivität über verschiedene Taxa auf einer feinen räumlichen Skala, (2) die Bewertung der Auswirkungen aktueller und geplanter Windkraftanlagen auf die Konnektivität und (3) die Unterstützung der regionalen Raumplanung durch Bereitstellung unserer Modelle für Interessengruppen. Letztendlich soll dieser integrative Ansatz als erster Schritt dienen, um Konflikte zwischen dem Ausbau erneuerbarer Energien und der Erhaltung der Biodiversität zu lösen und die nachhaltige Entwicklung zu fördern.
Mitarbeiter*innen
Florian Kunz
Dr.nat.techn. Florian Kunz M.Sc.
florian.kunz@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83220
Projektleiter*in
01.05.2025 - 30.04.2027
Jörg Fabian Knufinke
Jörg Fabian Knufinke M.Sc.
fabian.knufinke@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83214
Projektmitarbeiter*in
01.05.2025 - 30.04.2027