Nachhaltiges Bioengineering: Biophysische Aspekte
Abstract
Bioengineering bietet ein erhebliches Potenzial, eine sozio-ökologische Transformation zu unterstützen – vorausgesetzt, es wird nachhaltig umgesetzt. Die räumlichen und sektorübergreifenden Dynamiken der Biomasseproduktion, -verarbeitung, -vermarktung, -nutzung und -entsorgung sowie deren Zielkonflikte und ökologischen Auswirkungen sind jedoch bislang unzureichend erforscht. Dieses Projekt adressiert diese Wissenslücke durch eine Analyse der räumlichen Aspekte globaler Biomasseströme, mit besonderem Fokus auf bioengineeringbezogene Nutzungspfade. Das Projekt zielt darauf ab, den aktuellen globalen Stand der Biomasseströme mit hoher thematischer Auflösung zu quantifizieren, Ansätze zur Bewertung des Handlungsspielraums für Bioengineering zu entwickeln und ökologische Auswirkungen dieser Pfade – insbesondere im Hinblick auf Klimaschutz und Biodiversitätserhalt – zu evaluieren. Zentrales Element dieses Projetkteils ist die Weiterentwicklung eines bestehenden globalen Biomassemodells (BioBam), das bislang nur das landwirtschaftliche Ernährungssystem enthält. Das Modell wird um nicht-ernährungsbezogene Biomasse aus Landwirtschaft und Forstwirtschaft erweitert, um eine integrierte Bewertung landbasierter Versorgungssysteme zu ermöglichen. Besonderes Augenmerk gilt der Rolle von Rest- und Abfallströmen in der zirkulären Bioökonomie sowie einer erhöhten thematischen Auflösung, bei der Biomasseströme nicht nur nach ihrem ökologischen Ursprung, sondern auch nach chemischen oder physikalischen Eigenschaften differenziert werden. Das Projekt wird die Modellierungskapazitäten für diagnostische Landnutzungsanalysen erweitern, neue Datenbanken bereitstellen und belastbare Erkenntnisse über das Potenzial von Bioengineering für eine globale sozio-ökologische Transformation generieren.
Mitarbeiter*innen
Karlheinz Erb
Assoc. Prof. Dr. Karlheinz Erb
karlheinz.erb@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73715
BOKU Projektleiter*in
01.12.2024 - 30.11.2029