Serious Game-basierte and Agenten-basierte Modellierungskompetenzen für die Holzwertschöpfungskette
Abstract
Das Kooperationsprojekt GAME leistet einen Beitrag zum zentralen Ziel der EPICUR-Allianz, indem es transformative Forschung, kollaborativen Wissensaustausch sowie Bildungs- und Transferpraktiken zur Ausbildung von Studierenden und Stakeholdern fördert, um die großen Herausforderungen entlang der Holzwertschöpfungskette zu bewältigen. Unser Forschungsansatz integriert agentenbasierte Simulationsmodelle, um eine Brücke zwischen Ökologie, Forstwirtschaft und dem Management von Wertschöpfungsketten zu schlagen. Ziel ist es, Prozessbrüche zu vermeiden und so kritische Forschungslücken in interdisziplinären Projekten zu schließen sowie gemeinsame Publikationen voranzutreiben, um Innovationen über institutionelle und nationale Grenzen hinweg zu fördern. Unser Bildungs- und Wissenstransferansatz basiert auf einem gemeinsamen europäischen Wertegerüst und zielt darauf ab, die europäische Lernerfahrung zu vertiefen und auszuweiten. Geplant sind Workshops und ein internationaler Online-Wettbewerb zur Holzwertschöpfungskette, die mittels Serious-Game-basierter Lernansätze die digitale Transformation stärken. Darüber hinaus setzen wir uns mit unterschiedlichen Governance-Strukturen unserer Forschungseinrichtungen auseinander und sammeln Mobilitätserfahrungen im Rahmen geplanter Forschungs- und Lehraufenthalte innerhalb des Projekts. Wir fördern Synergien sowohl im Bereich der agentenbasierten Modellierung als auch bei Lehrmethoden für Universitätskurse zur Forstlogistik. Dadurch schaffen wir eine tragfähige Grundlage für zukünftige gemeinsame Forschungsinitiativen, etwa für die geplante Antragstellung im Exzellenzcluster „Future Forests“ bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Die EPICUR-Seed-Förderung unterstützt somit unsere Ambitionen, die Zusammenarbeit zwischen der Universität für Bodenkultur Wien, der Universität Freiburg und dem Karlsruher Institut für Technologie weiter zu intensivieren.
Mitarbeiter*innen
Christoph Kogler
Dr.rer.soc.oec. Christoph Kogler BSc.MSc.
christoph.kogler@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73421
Projektleiter*in
01.06.2025 - 31.05.2026
BOKU Partner
Externe Partner
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dr. Calum Brown
Partner
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Prof. Marc Hanewinkel
Partner