Schadholz-Qualität
Abstract
Auf Grund dramatischer Schadereignisse, zuletzt im Zusammenhang mit Borkenkäferbefall, gewinnen Schadholzlogistik und das entsprechende Krisenmanagement immer mehr an Bedeutung. Regionale Katastrophen führen häufig in kurzer Zeit zu einem enormen Anfall von Schadholz, das trotz umfangreicher Bemühungen, nicht kurzfristig aus dem Wald zu den Verarbeitern transportiert werden kann. Daher sind alle Möglichkeiten der Lagerung von Holz auszuschöpfen, um den angespannten Holzmarkt zu entlasten und die Qualität von hochwertigen Rundholzsortimente weitgehend zu erhalten. Die Nasslagerung wurde eingehend im Projekt Mantra behandelt, die Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich der verschiedenen Varianten von Trockenlagerung, so zeigte sich, sind aber noch sehr dürftig. Eine Form der Trockenlagerung ist die Stehendlagerung von bereits abgestorbenen Bäumen (sogenannter Dürrständer oder Dürrlinge, i.e. abgestorbene Fichtenbäume, die nicht sofort geerntet werden, also im Wald stehend verbleiben), die kein phytosanitäres Risiko mehr darstellen und aufgrund der Lage, erhöhter Erntekosten, zu geringer Erntekapazitäten, schlechter Holzmarktlage, etc. nicht rechtzeitig geerntet wurden. Daher stellt sich die Frage, wie lange dieses Holz im Wald stehend gelagert werden kann und welche Qualitätseinbußen je nach Standort, Höhenlage, etc. zu erwarten sind. Daher soll im Projekt Schadholz-Qualität folgende Fragestellung behandelt werden: Welche Qualitätsverschlechterungen des Rundholzes sind bei Stehendlagerung nach mehreren Jahren zu erwarten und wie stellt sich die Eignung dieses Holzes als Schnittholz (Qualitäten, Ausbeute) dar?
Mitarbeiter*innen
Michael Grabner
Priv.-Doz. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Michael Grabner
michael.grabner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-89128
Projektleiter*in
01.01.2025 - 31.12.2027
Tobias Nenning
Dipl.-Ing. Tobias Nenning
tobias.nenning@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-89118
Projektmitarbeiter*in
01.01.2025 - 31.12.2027
BOKU Partner
Externe Partner
Rauch & Partner KG Forest Based Industry Consulting
Peter Rauch
Partner
Unternehmensberatung Forstwirtschaft Dr Herbert Kohlross
Herbert Kohlross
Partner
Waldgenossenschaft Iseltal
Mario Sinn
Partner