Holographic Identification for Safe Freshwater Environments
Abstract
Das Projekt „Holographic Identification for Safe Freshwater Environments“ (HI-SaFE) kümmert sich um die dringende Notwendigkeit, schnell, genau und kostengünstig wichtige Krankheitserreger im Wasser zu erkennen, die die Gesundheit und Sicherheit der Menschen gefährden. Mikroorganismen wie Legionellen, E. coli und toxinproduzierende Cyanobakterien wie Microcystis spp. stellen ein großes Gesundheitsrisiko dar, das durch alternde Infrastruktur und den Klimawandel noch verschärft wird. Herkömmliche Nachweismethoden sind oft langsam, teuer oder nur begrenzt einsetzbar. Holloid GmbH entwickelt eine bahnbrechende Lösung auf Basis der digitalen holografischen Mikroskopie, die eine schnelle und präzise Erkennung verschiedener Krankheitserreger auch in geringen Konzentrationen ermöglicht. In diesem Projekt unterstützt das BOKU-Institut für Kolloid- und Biogrenzflächenwissenschaften Holloid dabei, diese Lösung zu entwickeln. Durch die Integration tragbarer Echtzeit-Überwachungs- und anpassungsfähiger Probenahmestrategien können die Ergebnisse des Projekts eine schnelle Reaktion auf Kontaminationsereignisse gewährleisten, die Sicherheit von Trink- und Freizeitgewässern verbessern und damit zur öffentlichen Gesundheit beitragen.
Mitarbeiter*innen
Erik Reimhult
Univ.Prof. Dr. Erik Reimhult
erik.reimhult@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-80211
Projektleiter*in
01.03.2025 - 28.02.2027
Peter van Oostrum
Priv.Doz.Dr. Peter van Oostrum
peter.van.oostrum@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-80205
Projektmitarbeiter*in
01.03.2025 - 28.02.2027
BOKU Partner
Externe Partner
Holloid GmbH
Dr. Pinar Frank
Koordinator