Emerging geographies of decarbonization beyond North and South: lithium and green hydrogen in Chile and Spain
Abstract
Dieses Forschungsprojekt untersucht aufkommende Geografien der Dekarbonisierung jenseits klassischer Nord-Süd-Dichotomien anhand einer vergleichenden Analyse des Lithiumbergbaus und der Produktion von grünem Wasserstoff in Chile und Spanien. Da der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Zukunft die Nachfrage nach kritischen Rohstoffen und sauberen Energieträgern verstärkt, entstehen neue sozialräumliche Konfigurationen, die das herkömmliche Verständnis globaler Beziehungen in Frage stellen. Das Projekt untersucht, wie die Klimakrise und geopolitische Spannungen sowohl extraktive Aktivitäten im globalen Süden als auch Onshoring-Initiativen in Europa beschleunigt haben, wodurch komplexe Interdependenzen entstanden sind. Durch die Analyse territorialer Konflikte im Zusammenhang mit Dekarbonisierungsprozessen zielt die Forschung darauf ab, diese neu entstehenden Geografien zu konzeptualisieren und die Nord-Süd-Beziehungen im Kontext des grünen Energiewandels neu zu bewerten. Auf der Grundlage eines interdisziplinären theoretischen Rahmens, der Ansätze globaler Produktionsnetzwerke (GPN) mit Konzepten der Territorialität verbindet, befasst sich dieses Projekt mit drei Schlüsselfragen: (1) Welche sozialräumlichen Dimensionen charakterisieren die Geografien der Dekarbonisierung in Chile und Spanien? (2) Wie können diese entstehenden Geografien konzeptualisiert werden? (3) Wie verändert die grüne Energiewende unser Verständnis von Nord-Süd-Beziehungen? Die Methodik kombiniert Interviews mit Interessenvertretern, ethnografischer Beobachtung und Q-Methodologie, um Akteure, Narrative, Institutionen und Konflikte zu untersuchen. Das Projekt ist in ein internationales Netzwerk von Kooperationspartnern eingebettet. DecarboGraphies leistet einen Beitrag zu den laufenden Debatten über grünen Extraktivismus und Kolonialismus, indem es über binäre Perspektiven hinausgeht und neue analytische Rahmen für das Verständnis der territorialen Dynamik der globalen Dekarbonisierung entwickelt. Die Ergebnisse werden in hochrangigen Fachzeitschriften veröffentlicht, auf internationalen Konferenzen vorgestellt und durch einen Policy Brief und einen Kurzfilm verbreitet, um die öffentliche Zugänglichkeit und Sichtbarkeit zu erhöhen.