A dignified life for all within planetary boundaries
Abstract
Derzeit haben große Teile der Weltbevölkerung keinen Zugang zu den grundlegenden Dienstleistungen für ein würdiges Leben (Kikstra et al. 2021, Rammelt et al. 2021). Gleichzeitig steigt der weltweite Ressourcenverbrauch, was den Klimawandel und den Verlust der biologischen Vielfalt vorantreibt (UNEP 2019, 2024). Diese Übernutzung wird vor allem von Ländern mit hohem Einkommen vorangetrieben, die ihren fairen ökologischen Anteil überschreiten (Fanning et al. 2022), indem sie Ressourcen aus Ländern mit niedrigem Einkommen importieren (Dorninger et al. 2021; Bruckner et al. 2023). Die Antragsteller haben eine starke Erfolgsbilanz bei der Bewältigung dieser miteinander verknüpften Probleme und verfolgen trotz unterschiedlicher Ansätze ein gemeinsames Ziel: die Beseitigung globaler Ungleichheiten, um ein menschenwürdiges Leben für alle innerhalb der planetarischen Grenzen zu ermöglichen. Wir streben die folgenden Ziele an: 1. Austausch von Wissen über Konzepte, Daten und Methoden zur Beschreibung des Zugangs zu Dienstleistungen für ein menschenwürdiges Leben und Verknüpfung mit der Überschreitung der planetarischen Ressourcengrenzen. 2. Konzeptualisierung und Operationalisierung der Zusammenhänge zwischen Zugang zu Dienstleistungen, planetarischen Grenzen und ungleichem Ressourcenhandel. 3. Vermittlung von Erkenntnissen durch Seminare für Studierende in einschlägigen Masterstudiengängen. 4. Verstärkung der Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern.
Mitarbeiter*innen
Jan Streeck
Dr. Jan Streeck MSc.
jan.streeck@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73742
Projektleiter*in
01.06.2025 - 31.05.2026
BOKU Partner
Externe Partner
Vrije Universiteit Amsterdam
Partner
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Partner