Metallinduzierte Resistenz in Paprika gegen Botrytis cinerea
Abstract
Im Rahmen ihrer umfassenden Klimaschutzpolitik hat die Europäische Kommission beschlossen, den Einsatz chemischer Pestizide deutlich zu reduzieren und umweltfreundlichere landwirtschaftliche Verfahren zu fördern. Eine interessante Alternative zur Entwicklung eines nachhaltigeren Schutzes von Kulturpflanzen gegen Krankheitserreger ist die Steigerung der Effizienz des pflanzlichen Immunsystems durch eine zusätzliche, nicht wachstumslimitierende Versorgung mit Mikronährstoffen. Jüngste Arbeiten zeigen, dass die Zufuhr zusätzlicher, nicht-toxischer Zn- und Cu-Konzentrationen an Paprika (Capsicum annuum) eine Resistenz gegen den pathogenen Schimmelpilz Botrytis cinerea induzieren kann. In diesem interdisziplinären Projekt wollen wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern in CZ (Biologiezentrum der Tschechischen Akademie der Wissenschaften) die Schutzwirkung der beiden Mikronährstoffe untersuchen und die Stoffwechselwege aufklären, die durch Zn- und Cu-haltige Pflanzenproteine nach einer Infektion mit dem Pathogen (induzierte Resistenz) vermittelt werden. Hierfür kommen leistizungsstarke komplementäre Methoden zum Einsatz, die in AT und CZ entwickelt und optimiert wurden: Metalloproteomik (CZ), Röntgenspektroskopie (CZ), Bildgebung von photosynthetischen Lichtreaktionen (CZ) und Metabolomik mit Hilfe stabiler Isotope (AT).
Mitarbeiter*innen
Rainer Schuhmacher
Univ.Prof. Dipl.-Chem. Dr. Rainer Schuhmacher
rainer.schuhmacher@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-97307
Projektleiter*in
01.07.2025 - 30.06.2028
BOKU Partner
Externe Partner
Czech Academy of Sciences
Dr. Filis Morina
Partner