Messungen der direkten spektralen Sonnenstrahlung mittels des Brewer-Spektrophotometer - Prognose des Gesamtozongehaltes über Österreich.
Abstract
Das Projekt verfolgt ein zweifaches Ziel, beide Komponenten dienen der besseren Nutzung des im Auftrag des BMUJF durchgeführten Ozon- und UV-Monitorings am hohen Sonnblick. Einerseits ist die Entwicklung und Anwendung einer Methode zur Messung der direkten spektralen Sonnenstrahlung mittels des Brewer-Spektroradiometers als Ergänzung zur Routinemessung der spektralen Globalstrahlung geplant. Anderseits soll eine geeignete Regressionsbeziehung zur prognostischen Bestimmung des Gesamtozongehaltes der Atmosphäre über Österreich entwickelt werden.
Publikationen
Messungen der direkten spektralen Sonnenstrahlung und Prognose des Gesamtozons über Österreich.
Autoren: Simic, S; Weihs, P Jahr: 2001
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Messungen des stratosphärischen Ozons und der UV-B Strahlung mit einem Brewer Spektrophotometer auf dem Hohen Sonnblick.
Autoren: Breycha, M., Simic, S., Weihs, P., Mikielewicz, W., Rengarajan, G., Laube, W. Jahr: 1997
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Messungen der direkten spektralen Sonnenstrahlung mittels des Brewer-Spektrophotometers und Prognose des Gesamtozongehaltes über Österreich.
Autoren: Simic, S., Weihs, P., Rengarajan, G. Jahr: 1999
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Helga Kromp-Kolb
em.o.Univ.Prof. Dr.h.c. Helga Kromp-Kolb
helga.kromp-kolb@boku.ac.at
Projektleiter*in
01.12.1998 - 30.11.2000
Stana Simic
Mag.Dr. Stana Simic
stana.simic@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81430
Projektmitarbeiter*in
01.12.1998 - 30.11.2000
Philipp Weihs
ao.Univ.Prof. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Philipp Weihs
philipp.weihs@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81424
Projektmitarbeiter*in
01.12.1998 - 30.11.2000