Langjährig erfolreiche Rotwildüberwinterung im Ostalpenraum ohne gravierende Schälschäden. Ausgewählte Beispiele im Ostalpenraum..
Projektleitung Völk Friedrich
Laufzeit 01.07.1994 bis- 31.07.1998
Forschungsprojekt aus §26 oder §27 Mitteln
Programm keines
Geldgeber keiner
Kompetenzfelder
Abstract
Dokumentation forstlicher, jagdlicher, touristischer, landwirtschaftlicher und naturräumlicher Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Rotwildüberwinterung anhand wildökologisch relevanter Kennzahlen. Abgedeckt werden Österreich, Bayern, Liechtenstein, Graubünden, Italien und Slowenien.
Schlagworte
Publikationen
Bedeutung von Waldstruktur und Rotwilddichte für die Schälschäden. Ergebnisse eines Vergleiches zwischen den Rotwild-Ländern im Ostalpenraum. Kurzfassung.
Autoren: Völk, F. Jahr: 1998
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Schälschäden und Rotwildmanagement in Relation zu Jagdgesetz und Waldaufbau in Österreich.
Autoren: Völk, F. Jahr: 1998
Monographie
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Schälhäufigkeit in den Ländern des Ostalpenraumes - Unterschiede, mögliche Einflußfaktoren, Schlußfolgerungen für die Rotwildüberwinterung.
Autoren: Völk, F. Jahr: 1998
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Langjährig erfolgreiche Rotwildüberwinterung ohne gravierende Schälschäden im Ostalpenraum.
Autoren: Völk, F. Jahr: 1998
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Langjährig erfolgreiche Rotwildüberwinterung ohne gravierende Schälschäden im Ostalpenraum.
Autoren: Völk, F Jahr: 1999
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Erfolgreiche Rotwildüberwinterung im Alpenraum.
Autoren: Völk, F. Jahr: 1999
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Barkpeeling in relation to red deer densitiy and forest structure in Austria.
Autoren: Völk, F.H. Jahr: 2001
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation: