Rekombinante Mannitol-Dehydrogenase aus Pseudomonas fluorescens zur enzymtechnologischen Herstellung des Zuckeraustauschstoffes Mannitol.
Abstract
Es ist Thema des Forschungsprojektes, ein enzymtechnologisches Verfahren zur Herstellung des Zuckeralkohols Mannitol, welcher sowohl für lebensmitteltechnologische als auch medizinische Anwendungen interessant ist, zu untersuchen. Als zentraler Biokatalysator wird in diesem Prozeß das Enzym Mannitol-Dehydrogenase (MDH) aus Pseudomonas fluorescens eingesetzt. MDH aus P. fluorescens wird in zwei rekombinanten Stämmen von Escherichia coli (RM82 bzw. JM109) überexprimiert und ist damit in hohen Ausbeuten zuggänglich. In einer ersten Projektphase wird der Fermentationsprozeß zur effizienten Bildung von MDH durch beide E. coli-Stämme optimiert werden. Weiters wird die MDH-katalysierte Bildung von Mannitol aus Fructose untersucht. Da MDH Coenzym-(NADH-)abhängig ist, ist zum effizienten Einsatz eine kontinuierliche Regeneration von NADH notwendig. Diese wird durch eine zweite, ebenfalls enzymkatalysierte Reaktion erreicht. Im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten steht die Charakterisierung und Optimierung dieses komplexen Systems (zwei Enzyme, zwei Substrate, ein Coenzym, Puffer, ev. Salze oder Stabilisierungshilfen, etc.).
Mitarbeiter*innen
Dietmar Haltrich
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.techn. Dietmar Haltrich
dietmar.haltrich@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-75211
Projektleiter*in
01.08.1997 - 31.07.1999