TRANSPRICE - Intermodales und integrales städtisches Roadpricing für einen optimalen Modal Split
Abstract
Das Projekt TransPrice behandelt die Preisgestaltung von integriertem, verkehrsmittelübergreifendem städtischen Verkehr in Hinblick auf Erreichung eines optimalen Modal Split in Stadtgebieten auf gesamteuropäischer Ebene. TransPrice (Trans Modal Integrated Urban Transport Pricing for Optimum Modal Split) startete im Jänner 1996 mit einer Laufzeit von 3 Jahren. Das TransPrice-Consortium umfaßt 19 Partner aus 9 EU-Mitgliedsstaaten und beinhaltet Untersuchungen in 8 Städten in 7 EU-Mitgliedsstaaten. Das Projekt behandelt Aufgabe 5.4/24 im Stadtverkehrs-Teilprogramm des 4. RTD-Rahmenprogrammes der Europäischen Union. TransPrice ist außerdem mit anderen Teilen des städtischen Verkehrsprogrammes, nämlich der Handhabung der Verkehrsnachfrage und Strategien zur Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl, verbunden. Darüber hinaus bestehen direkte Verknüpfungen zum strategischen Teilprogramm der Bewertung externer Kosten im Verkehr und die Preisgestaltung von Verkehrssystemen [Telematics Applications (DGXIII), JOULE-THERMIE, SAVE]. TransPrice beinhaltet die Analyse und die Auswertung von Untersuchungen in 8 europäischen Städten sowie die Verbreitung der Ergebnisse in anderen EU-Mitgliedsstaaten sowie in 2 ehemaligen Ostblockländern.
Mitarbeiter*Innen
Gerd Sammer
em.o.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Gerd Sammer
gerd.sammer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85635
Projektmitarbeiter*in
01.01.1996 - 31.01.1999
BOKU Partner
Externe Partner
euroTRANS Consulting, ltd
Koordinator