Agrarpolitische Alternativen zur Herstellung von Mengengleichgewichten angesichts steigender Exportaktivitäten ehemaliger Oststaaten in einem europäischen Binnenmarkt.
Abstract
Die Studie zielt auf die Analyse und Projektion internationaler Marktentwicklungen für Getreide. Vor diesem Hintergrund sollen agrarpolitische Handlungsmöglichkeiten aus österreichischer Sicht diskutiert werden können. Nachdem die österreichische Getreidewirtschaft ab Ende der 70er Jahre Selbstversorgungsgrade von über 100 % erreichte, konnte die Preisstützungspolitik nicht mehr allein durch den Außenschutz abgesichert werden. Notwendig wurden Exportstützungen, durch die Überschüsse vor allem in den Staaten Osteuropas abgesetzt werden konnten. Mit der Einführung marktwirtschaftlicher Prinzipien und der Überwindung der transitorischen Probleme werden einige der osteuropäischen Länder nicht nur als Abnehmer von europäischem Überschußgetreide wegfallen, sondern auch ihrerseits als Exporteure auf den Weltmärkten auftreten und damit die österreichischen Absatzmöglichkeiten weiter einengen. Mit der teilweisen Abkoppelung der Einkommensstützung von der Produktion und der Senkung der Interventionspreise durch Reform von 1992 konnte die Situation merklich entspannt werden. Es muß aber bezweifelt werden, daß die bislang gesetzten Reformschritte langfristig ausreichen werden. Strittig muß auch bleiben, ob die Kernziele der Agrarpolitik mit dem gegenwärtig eingesetzten agrarpolitischen Instrumentarium auf effizientem Wege erreicht werden können.
Publikationen
Agrarpolitische Alternativen zur Herstellung von Mengengleichgewichten angesichts steigender Exportaktivitäten ehemaliger Oststaaten in einem europäischen Binnenmarkt - Produktion, Bedarf und Handel - Bestandsaufnahme und Rahmenbedingungen.
Autoren: Hofreither, M. F., Kniepert, M. Jahr: 1993
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Agrarpolitische Alternativen zur Herstellung von Mengengleichgewichten angesichts steigender Exportaktivitäten ehemaliger Oststaaten in einem europäischen Binnenmarkt.
Autoren: Hofreither, M. F., Kniepert, M. Jahr: 1996
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Markus Hofreither
o.Univ.Prof.i.R. Mag.Dr. Markus Hofreither
markus.hofreither@boku.ac.at
Projektleiter*in
01.01.1993 - 30.06.1996
Martin Kniepert
Dipl.-Vw.Dr. Martin Kniepert
martin.kniepert@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.1993 - 30.06.1996