Einstellung zu städtischen Verkehrspolitik, ein Vergleich von je vier Städten innerhalb und außerhalb der EU.
Abstract
In der stadt- und verkehrspolitischen Einstellung sind zwei Einflußebenen zu unterscheiden:ein internationaler Trend, der für EU- und Nicht-EU-Staaten aufgrund der entwicklungspolitischen Situation sowohl Gleichheiten als auch Unterschiede aufweist. Eine lokale Einflußebene, die in Maribor die sehr positive Einstellung zum Radverkehr zeigt, daß auf lokaler Ebene ein sehr großer Einfluß für die lokale Verkehrspolitik besteht. Auf lokaler Ebene sind viele Einflußfaktoren gegeben, die einerseits von den Sachproblemen selbst und andererseits von der damit verbundenen Informations- und Öffentlichkeitsarbeit aller lokalpolitischen Akteure bestimmt werden. Die Erfahrung zeigt, daß der größte Beeinflussungseffekt durch solche Ereignisse entsteht, die Betroffenheit in Verbindung mit einer medialen Emotionalisierung erzeugen. Generell zeigt sich, daß Fördermaßnahmen für umweltfreundliche Verkehrsmittel, wie z. B. das Fahrrad und der Fußgängerverkehr, eine sehr hohe Akzeptanz haben. Diese Akzeptanz sinkt, sobald mit solchen Fördermaßnahmen Einschränkungen für den Autoverkehr verbunden sind. Deutliche Unterschiede zwischen EU- und Nicht-EU-Staaten zeigt die Einstellung der Politiker und Verkehrsexperten bezüglich Maßnahmen zur Förderung des Autoverkehrs: Vor allem in Nicht-EU-Städten ist viel Aufklärung für diese beiden, die Verkehrspolitik bestimmenden, Personengruppen notwendig. Die Einstellung zur Verkehrsberuhigung zeigt eine große Variabilität zwischen den einzelnen Städten und Personengruppen: Insbesondere fällt auf, daß in Nicht-EU-Städten für den ursächlichen Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit des Autoverkehrs und Verkehrssicherheit viel zu wenig Bewußtsein herrscht. Die vorgestellten Ergebnisse zeigen nur eine Momentaufnahme der Einstellung aller Personengruppen. Die Kenntnis dieser Einstellungen ist eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Verkehrspolitik, so daß ein Abbau von Einstellungsunterschieden und von Informationsdefiziten gezielt vorgenommen werden kann.
Publikationen
Vélémenyek a helyi közlekedés-politikárol négy EU- és négy nem EU-város összehasonlítása (Einstellung zur städtischen Verkehrspolitik - ein Vergleich von je vier Städten innerhalb und außerhalb der EU)
Autoren: Klementschitz, R., Sammer, G., Thaller, O. Jahr: 2000
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Einstellung zur städtischen Verkehrspolitik, ein Vergleich von je vier Städten innerhalb und außerhalb der EU.
Autoren: Sammer, G., Klementschitz, R., Thaller, O. et al Jahr: 1999
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Einstellung zur städtischen Verkehrspolitik - ein Vergleich von je vier Städten innerhalb und außerhalb der EU. Vortrag gehalten von Klementschitz, R. am 26. April 2000
Autoren: Sammer, G., Klementschitz, R. Jahr: 2000
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Vélémenyek a helyi közlekedéspolitikárol négy EU- és négy nem EU-város összehasonlítása (Attitudes of four EU and four non-EU cities towards urban transport policy)
Autoren: Klementschitz, R., Sammer, G., Thaller, O. Jahr: 1999
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Gerd Sammer
em.o.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Gerd Sammer
gerd.sammer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85635
Projektleiter*in
01.01.1999 - 30.11.1999
Roman Klementschitz
Dipl.-Ing.Dr. Roman Klementschitz
roman.klementschitz@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85618
Projektmitarbeiter*in
01.01.1999 - 30.11.1999
BOKU Partner
Externe Partner
euroTRANS Consulting, ltd
Partner
University of York
Partner
Széchenyi István Egyetem
Partner
Uniwersytet Jagielloński
Partner
University of Maribor
Partner
University of Bratislava
Partner
Cosorzio Universitario Politecnico di Milano (MIP)
Partner