Ackerbrachen der Oberen Lobau.
Abstract
Die Fragestellung diese Projekts richtet sich auf die Sukzession von Ackerbrachen auf Austandorten aus der Sicht der Entwicklung der Flora und ausgewählter Evertebratengruppen. Weiters wird die Eignung verschiedener Saatgutmischungen erprobt. Besondere Ziele sind die Erhöhung der Diversität, die Förderung gefährdeter Biotope, Pflanzen und Tiere und die Möglichkeit zum Naturerlebnis für die Nationalparkbesucher.
Publikationen
Ecological and socio-economic aspects of set-aside fields.
Autoren: Pachinger, B., Toifl, L. Jahr: 2001
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Ackerbrachen der Oberen Lobau
Autoren: Holzner, W., Pachinger, B., Toifl, L. Jahr: 2004
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Faunistisch-ökologische Untersuchungen an Wildbienen (Apidae) und Wanzen (Heteroptera) als Beitrag zur Entwicklung von Managementanleitungen für die Anlage und Pflege von Ackerbrachen
Autoren: Pachinger, B. Jahr: 2002
Dissertation
Warum mahd denn de schiache G´stettn kana!!!?
Autoren: Pachinger, B. Jahr: 2000
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Über das Vorkommen der Steinbienen Lithurgus Latr. (Hymenoptera: Apoidea, Megachilidae) in Österreich - Ökologie, Verbreitung und Gefährdung
Autoren: Pachinger, B Jahr: 2004
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Baerbel Pachinger
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Baerbel Pachinger
baerbel.pachinger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83414
Projektmitarbeiter*in
01.01.1999 - 31.12.2005
BOKU Partner
Externe Partner
Gemeinde Wien, MA 49
Koordinator