Untersuchung des Anwuchserfolges von Flaumeiche (Quercus pubescens) in Biozellen bei der Überführung sekundärer Kiefernwälder im Vinschgau
Abstract
Im Vinschgau, in Südtirol wurden am Beginn des letzten Jahrhunderts ein großes Aufforstungsprogramm durchgeführt, um den schlechten Vitalitätszustand der Wälder zu verbessern und Bodenerrosion zu verhindern. In der Zeit von 1951 - 1965 wurden 6 mio Schwarzkiefern (Pinus nigra) gepflanzt, die aufgrund ihrer mangelnden Standortseignung in Folge zu einer Veränderung des Bodenzustands und der Humusformen auf den Waldstandorten führte. Es zeigten sich eine Rückgang der steppengeprägten Bodenvegetation, Verjüngungshemnisse bei Flaumeiche (Quercus pubescens), Mannaesche (Fraxinus ornus) und Hopfenbuche (Ostry carpinifolia) sowie biotische Schäden durch den Kiefernprozessionspinner (thaumetopoea pinivora). Diese Rahmenbedingungen führten zu einer Überführung dieser sekundären Kiefernwälder mit standortsangepaßten Baumarten. Unter Schirm von mäßig gelichteten Kiefernwälder wurden 1x1m große Biozellen mit je 21 Flaumeichen (Quercus pubescens) unterschiedlicher Herkunft (Eyrs, Kastelbell, Laatsch) in den Jahren 1995 - 1999 angelegt. Der Anwuchserfolg der Flaumeichen soll durch dieses Forschungsprojekt ermittelt werden. Die Auswahl der Probeflächen erfolgte in Abhängigkeit von Standort, Herkunft und Zeitpunkt der Pflanzung. Detaillierte Informationen über die jungen Pflanzen, Bestandes- und Standortsdaten von 490 Biozellen wurden im Sommer 1999 erhoben. Hemisphärenphotos wurden zur Charakterisierung der Lichtökologie im Bestand eingesetzt.
Publications
Analysis of light environments for downy oak (Quercus pubescens) at conversion of Austrian black pine (Pinus nigra) forests by the use of hemispherical photographs.
Autoren: Vacik, H., Oberlechner, K. Jahr: 2000
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:Regeneration and growth success of downy oak (Quercus pubescens) in secondary Austrian black pine forests (Pinus nigra) in Vinschgau, Southtyrol
Autoren: Oberlechner, VK; Vacik, H Jahr: 2003
Journal articles
Project staff
Harald Vacik
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Harald Vacik
harald.vacik@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91312
Projektleiter*in
30.05.1999 - 31.12.2000
BOKU partners
External partners
Autonome Provinz Bozen, Department of Forestry
Partner