Phytosanierung von kontaminierten Boeden und Schlaemmen im Stadtbereich Wiens
Abstract
Unter dem Begriff Phytosanierung werden verschiedene neuartige Technologien zusammengefaßt. Allen gemeinsam ist die Verwendung höherer Pflanzen mit dem Ziel, anorganische und/oder organische Verunreinigungen in Böden und Schlämmen zu stabilisieren, zu immobilisieren, abzubauen oder zu extrahieren. In der vorliegenden Arbeit wird, ausgehend vom Stand der Literatur, ein Verfahren zur chelat-induzierten Phytoextraktion von Schwermetallen im Hinblick auf die Effizienz des Schwermetallentzuges und mögliche Umweltgefährdungen getestet. Wesentliche Teilziele der Untersuchungen sind die mengenmäßige und zeitliche Optimierung der EDTA-Zugabe. Hierzu wurde 1999 Sommerraps parallel in einem Gefäßversuch und einem Freiland-Lysimeterversuch auf einem mit Cu, Pb und Zn belasteten Industrieboden angebaut. In einem Steigerungsversuch wurde die Wirkung von EDTA (0.25, 0.625, 1.25, 2.5 g kg-1 Boden) auf die Metallmobilisierung im Boden (Messung der Metallkonzentrationen im 1 M NH4NO3-Extrakt) und die Aufnahme in Wurzel und Sproß von Raps im Vergleich zu einer unbehandelten Kontrolle geprüft. Die Zugabe der EDTA erfolgte 12 Tage vor der Ernte. In einer zweiten Versuchsvariante wurden die selben Mengen an EDTA, aber aufgeteilt in zwei gleiche Raten (1. Zugabe 26 Tage, 1. Zugabe 12 Tage vor der Ernte) zugegeben. Böden und Pflanzen wurden während der Versuchsdauer mehrfach beprobt, um Veränderungen im mobilen Schwermetallpool zu messen. Im Lysimeterversuch wurde zudem das Sickerwasser quantitativ gesammelt und die darin enthaltenen Schwermetalle bestimmt, um den Austrag Richtung Grundwasser zu erfassen. In den laufende Arbeiten werden alternative Verfahren der Phytoextraktion entwickelt und getestett, in denen auf den Einsatz von Chelatbildnern verzichtet werden kann.
Publikationen
A multidimensional method for evaluating phytoremediation on heavy metal polluted soil.
Autoren: Sacco, P., Wenzel, W.W., Mazzetto, F. Jahr: 1999
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Integrated phytoextraction and (physico-)chemical immobilization ¿ a new approach to remediate contaminated soils.
Autoren: Unterköfler, J., Wenzel, W.W., Adriano, D.C., Wieshammer, G., Sommer, P., Fitz, W. Jahr: 2001
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Chelate assisted phytoextraction using canola (Brassica napus L.) in outdoors pot and lysimeter experiments
Autoren: Wenzel, W.W., Unterbrunner, R., Sommer, P., Sacco, P. Jahr: 2003
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Pflanzen als Metall-Schlucker
Autoren: Puschenreiter, M; Wenzel, W W Jahr: 2003
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Walter Wenzel
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Walter Wenzel
walter.wenzel@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91143, 91161
Projektleiter*in
15.12.1999 - 31.12.2001
Gerhard Josef Stingeder
Gerhard Josef Stingeder
gerhard.stingeder@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
15.12.1999 - 31.12.2001
BOKU Partner
Externe Partner
Forschungszentrum Seibersdorf GesmbH
Koordinator
Altlastensanierung und Abraumdeponie Langes Feld GesmbH
Ing. Manfred Schuettler
Koordinator