Fußgängerstrom- und Konfliktanalyse der Kreuzung Brünner Straße - Siemensstraße - Frauenstiftgasse mittels Videotechnologie unter Anwendung des Videoanalysesystems ViVAtraffic.
Abstract
Die Kreuzung der Brünner Straße mit der Siemensstraße ist stark frequentiert. Große Kfz-Verkehrsmengen treffen mit einem hohen Fußgängerverkehrsaufkommen an der Straßenbahnhaltestelle zusammen. Diese Tatsachen weisen auf ein verstärktes Konfliktpotential vor allem zwischen Fußgängern und Kraftfahrzeugen hin. Dieses manifestiert sich in den hohen Verkehrsunfallzahlen mit überdurchschnittlich häufiger Fußgängerbeteiligung an dieser Örtlichkeit. Vor allem zwei Fragestellungen sind bezüglich dieser Fakten zu klären: ¿Wie hoch ist das Fußgängeraufkommen an der Kreuzung und wie steht es um die "Querungsdisziplin" der Fußgänger (z.B. Benutzung der Schutzwege, Beachtung der Fußgängersignale)? ¿Gibt es auffällige Verhaltensweisen von Kraftfahrern, durch welche Konflikte mit Fußgängern entstehen bzw. das Unfallpotential erhöhen (z.B. Nicht-Beachten von Fußgängern beim Abbiegen, Rotlichtmißachtungen, Überschreitungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit)? Das Ziel dieser Studie war es, auf die oben gestellten Fragen möglichst eindeutige und quantifizierbare sowie nachvollziehbare Antworten zu erhalten. Durch den Einsatz von Videotechnologie wurden darüber hinaus beobachtete Konfliktsituationen aufgezeichnet und dokumentiert sowie mittels hoch entwickelter Video-Analyse-Software hinsichtlich maßgebender Verkehrsparameter (z.B. Kfz-Momentangeschwindigkeit) analysiert. Die Studie soll den Verantwortungsträgern als Basis dafür dienen können, vorhandene Mängel in der derzeitigen verkehrsorganisatorischen und baulichen Situation aufzufinden und Verbesserungsmaßnahmen daraus abzuleiten.
Publikationen
Fußgängerstrom- und Konfliktanalyse der Kreuzung Brünner Straße - Siemensstraße - Frauenstiftgasse mittels Videotechnologie unter Anwendung des Videoanalysesystems ViVAtraffic.
Autoren: Maurer, P., Berger, W.J., Roider, O., Linauer, M., Röttig, F., Schöbel, H., Sammer, G. Jahr: 1999
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Gerd Sammer
em.o.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Gerd Sammer
gerd.sammer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85635
Projektleiter*in
18.05.1999 - 30.11.1999
Wolfgang Josef Berger
Assistenzprofessor Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Wolfgang Josef Berger
wolfgang.j.berger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85616
Projektmitarbeiter*in
18.05.1999 - 30.11.1999
Peter Maurer
Priv.-Doz. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Peter Maurer
peter.maurer@ait.ac.at
Sub-Projektleiter*in
18.05.1999 - 30.11.1999
Oliver Roider
Dipl.-Ing.Dr. Oliver Roider
oliver.roider@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85617
Projektmitarbeiter*in
18.05.1999 - 30.11.1999