Mastschweine Freilandhaltung: Vergleich verschiedener genetischer Herkünfte unter besonderer Berücksichtigung des Verhaltens
Abstract
Für den überwiegenden Teil der Konsumenten geht der Qualitätsbegriff bei Lebens-mitteln heute über die reinen Beschaffenheitskriterien des jeweiligen Produktes hinaus. Beschränkte sich bisher der Qualitätsbegriff darauf, dass Lebensmittel gut schmecken, ernährungsphysiologisch wertvoll und frei von Schadstoffen sein sollten, so wird inzwischen insbesondere bei Produkten tierischer Herkunft die Frage gestellt, ob diese auch ökologisch und ethisch verantwortbar hergestellt wurden. Daraus ergeben sich zunächst Konsequenzen für die züchterische Ausrichtung der Tiere. In der Schweinezucht müssen in der genetischen Veranlagung der Tiere die Fitness- und Fleischqualitätsmerkmale eine zumindest gleichwertige Berücksichtigung finden wie die heute üblichen Mastleistungseigenschaften und der Magerfleischanteil im Schlacht-körper. Sowohl der ökologische als auch der ethische Aspekt führt außerdem zur Frage nach der geeigneten Haltungsform der Tiere. In der Stallhaltung erweisen sich selbst unter günstigen Bedingungen zahlreiche Anforderungen, die Schweine an die Haltungsumwelt stellen, als unerfüllbar. Die Freilandhaltung von Schweinen kann eine artgemäße Alternative zur Stallhaltung sein, wenn die für Schweine obligatorischen Strukturen und Einrichtungen angeboten werden. Im vorliegenden Projekt werden diese Zusammenhänge im Rahmen einer Mastschweine-Freilandhaltung untersucht. Erste Ergebnisse bestätigen die Hypothese, dass ein niedrig-erer Magerfleischanteil im Schlachkörper nicht nur eine raschere Gewichtsentwicklung der Tiere und eine bessere Fleischqualität bedeutet, sondern auch ein deutlich aktiveres und dynamischeres Verhalten der Tiere beobachten läßt. Sowohl für die Freilandhaltung als alternatives Haltungskonzept als auch für die Realisierung neuer Qualtätserfordernisse leiten sich daraus positive Perspektiven ab.
Publikationen
Schweine-Freilandhaltung ? Möglichkeiten einer Qualitätsoffensive im Schweinefleischbereich.
Autoren: Laister, S., Konrad, S. Jahr: 2001
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:- Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Alternative Freilandhaltung.
Autoren: Konrad, S., Laister, S. Jahr: 2001
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Mastschweine-Freilandhaltung: Genetik, Tierverhalten, Produktqualität
Autoren: Konrad, S., Laister, S. Jahr: 2002
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Sigurd Konrad
Ao.Univ.-Prof.i.R. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Sigurd Konrad
sigurd.konrad@boku.ac.at
Projektleiter*in
01.02.2000 - 31.03.2001
BOKU Partner
Externe Partner
Vier Pfoten - Stiftung für Tierschutz
Partner
Gutsverwaltung des Prämonstratenser Chorherren Stiftes Geras
Abt dr. Angerer
Partner
Ökoland
Partner
Ja! Natürlich Naturprodukt GmbH
Partner