Fischwanderungen und Konnektivität im Donau-System
Abstract
Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit Wanderungen der Fischfauna der österreichischen Donau (ca. 60 Arten). Im Speziellen mit Migrationen zwischen der Donau und einem künstlich geschaffenen Nebenarm, dem Marchfeldkanal-System (MFK-System). Obwohl die Bedeutung uneingeschränkter Wanderungsmöglichkeiten seit langem erkannt wurde, ist tätsächliches Wissen um das Wanderungsverhalten der meisten Arten bzw. Alterstadien kaum vorhanden. Aus den Ergebnissen des dreijährigen Untersuchungsprogrammes werden grundsätzliche Aussagen zum Wanderverhalten der Donauarten abgeleitet und in weiterer Folge kann eine Einteilung der heimischen Arten in Migrationsgilden erfolgen. Das Wanderverhalten aller Arten und Alterstadien muß erforscht sein, um Auswirkungen menschlicher Eingriffe und das daraus resultierende Ausmaß von Migrationsbehinderungen bewerten zu können. Zum Erreichen der Projektsziele werden verschiedene fischökologische Untersuchungsmethoden eingesetzt. Vorrangig sind dabei Reusen, Radiotelemetrie, Elektrofischerei sowie Driftreusen zu nennen. Eine Kombination verschiedener Methoden ist erforderlich, da Fischwanderungen, abhängig von Art und Alterstadium, auf unterschiedlichen räumlichen und zeitlichen Skalen stattfinden.
Publikationen
Seasonal Migration Patterns of Nase and Barbel in the Danube and its Tributaries
Autoren: Unfer, G., C. Frangez & S. Schmutz Jahr: 2003
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Drift of juvenile freshwater fish in late autumn in a Danube tributary
Autoren: Wiesner, C., Unfer, G., Zitek, A., Schmutz, S. Jahr: 2004
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Fischökologische Untersuchung des Marchfeldkanalsystems im zweiten Jahr nach Flutung mit besonderer Berücksichtigung der Drift von Fischlarven
Autoren: Zitek, A. Jahr: 1999
Diplomarbeit / Masterarbeit
Fish drift in a Danube sidearm-system: I. Site-, inter- and intraspecific patterns
Autoren: Zitek, A., Schmutz, S., Unfer, G., Ploner, A. Jahr: 2004
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Fish as indicators for connectivity in running water ecosystems.
Autoren: Schmutz, S; Jungwirth, M Jahr: 2001
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Fish as indicators for connectivity in running water ecosystems. 27, 2619-2622, 2001.
Autoren: Schmutz, S; Jungwirth, M Jahr: 2001
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Der Frauennerfling, Rutilus Pigus Virgo - Radiotelemetrische Untersuchung und Populationsdynamik einer stark gefährdeten Art im Marchfeldkanal bei Wien
Autoren: Wiesner, C., Frangez, C. & G. Unfer Jahr: 2003
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Radiotelemetrische Untersuchung zum Wanderverhalten von Nase (Chondrostoma nasus) und Barbe (Barbus barbus) in Donau und Pielach
Autoren: C. Frangez, G. Unfer & S. Schmutz Jahr: 2003
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Fish drift in a Danube sidearm-system: II. Seasonal and diurnal patterns
Autoren: Zitek, A., Schmutz, S., Ploner, A. Jahr: 2004
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Mitarbeiter*innen
Stefan Schmutz
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Stefan Schmutz
stefan.schmutz@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81202
Projektleiter*in
01.08.2000 - 01.08.2003
Günther Unfer
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Günther Unfer
guenther.unfer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81213
Projektmitarbeiter*in
01.08.2000 - 01.08.2003
Andreas Zitek
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Andreas Zitek MSc.
andreas.zitek@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-31212
Projektmitarbeiter*in
01.08.2000 - 01.08.2003