Baculoviren als Transportvehikel für tierische Zellen
Abstract
Während der letzten Jahre gelang es uns, ein Baculovirus-Surface-Display System zu etablieren, welches uns erlaubt, die Virusoberfläche durch Fusionen rekombinanter Proteine an das Major Coat Protein gp64, spezifisch zu verändern. Mit Hilfe dieses Werkzeugs und der Tatsache, daß die virale Oberflächenstruktur für den Eintritt in die Zelle verantwortlich ist, planen wir, spezifische Liganden in die Virusoberfläche einzubauen, die einen Durchtritt durch die Zellmembran bewirken, beziehungsweise erleichtern. Das Aminosäure-Motiv RGD zum Beispiel, ist ein spezifischer Ligand für viele Integrine, welche sich an der zellulären Oberfläche befinden. Adenovirus und Coxsackievirus benützen diese Strategie um in ihre Wrtszellen einzudringen. Auch Polypeptide, wie das HIV-1 codierte Tat-Protein oder ein Drosophila kodierter Transkriptionsfaktor (Ant-p) besitzen die Fähigkeit, Zellmembranen zu durchdringen, und können als Translokations-Vehikel verwendet werden. Durch Einbau solcher Peptide in geeignete und gut zugängliche Stellen im gp64, hoffen wir, die Transduktionsraten drastisch zu erhöhen. Während dieses Projektes soll eine neue Strategie zur transienten Expression in Säugetierzellen (z.B. CHO) etabliert werden, aber auch Zellinien transduzierbar gemacht werden, die bis jetzt als "resistent" gegen den Eintritt von Baculoviren galten.
Mitarbeiter*innen
Wolfgang Ernst
Dipl.-Ing.Dr. Wolfgang Ernst
wolfgang.ernst@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-79866
Projektleiter*in
01.10.2000 - 30.09.2002