Produktion von Elektrizität und Ethanol aus Biomasse
Abstract
Dänemark hat im sogenannten Biomassevertrag 1997 festgelegt, ab dem Jahr 2003 1 Mio. t/a Stroh und 200.000 t/a Holz zu verfeuern und somit für die Produktion von elektrischer Energie einzusetzen. Getreidestroh enthält allerdings hohe Anteile an anorganischen Verbindungen wie Kaliumchlorid oder Silikate. Gerade diese Verbindungen machen eine Verfeuerung von Stroh bei hohen Temperaturen, wie sie für die Stromerzeugung notwendig wären, unmöglich. Die Folge wäre eine Korrosion und Ausbildung einer kristallinen Schicht am Wärmetauscher. Im Rahmen des vorliegenden Projektes wird versucht, die im Stroh enthaltenen anorganischen Verbindungen vor der Verfeuerung zu eluieren. Das Abtrennen der Salze erfolgt dabei unter höheren Temperaturen um 150°C, wodurch neben den Salzen auch die Hemizellulosen in Form von Pentosen und Hexosen gewonnen werden. Der feste Rückstand wird nach Trocknung einer Verfeuerung und damit Stromerzeugung zugeführt. Die flüssige Phase, welche neben Kaliumchlorid auch Pentosen und Hexosen enthält, soll als Rohstoff für die Fermentation eingesetzt werden. Als Fermentationsprodukt wird neben Ethanol, welcher als Benzinzusatz von Bedeutung ist, auch Milchsäure untersucht, welche nach Polymerisierung als abbaubarer Kunststoff von Bedeutung sein könnte. Die eigentliche Fermentation erfolgt bei 60-70°C mit thermophilen Bakterien. Das Projekt wird koordiniert vom IFA-Tulln, Projektpartner sind fünf Klein- und Mittelunternehmen aus Dänemark, Großbritannien und Belgien sowie ein dänischer Energieerzeuger. Die Versuche, welche derzeit im Labormaßstab optimiert werden, sollen im Rahmen des Projektes auch im Demonstrationsmaßstab verwirklicht werden. Neben einer kontinuierlichen Strohextraktion steht dabei die Entwicklung einer "Strohpumpe" im Mittelpunkt des Interesses.
Publikationen
Partial hydrolysis of sugar cane bagasse using steam explosion technology and low concentrations of sulphuric acid
Autoren: Neureiter M., Danner H., Thomasser C., Saidi B. and Braun R. Jahr: 2002
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Effect of wood ash treatment on improving the fermentability of wood hydrolysate.
Autoren: Miyafuji, H; Danner, H; Neureiter, M; Thomasser, C; Braun, R Jahr: 2003
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Thermophilic fermentation of hydrolysates: the effect of inhibitors on growth of thermophilic bacteria.
Autoren: Thomasser, C; Danner, H; Neureiter, M; Saidi, B; Braun, R Jahr: 2002
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Thermophilic lactic acid production of hemicellulose hydrolysate
Autoren: Thomasser, C; Danner, H; Neureiter, M; Saidi, B; Braun, R Jahr: 2001
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Detoxification of wood hydrolysates by wood charcoal for increasing the fermentability of hydrolysates
Autoren: Miyafuji, H., Danner, H., Neureiter, M., Thomasser, C., Bvochora, J., Szolar, O., Braun, R. Jahr: 2003
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Mitarbeiter*innen
Herbert Danner
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Herbert Danner
Projektleiter*in
01.06.1999 - 30.05.2001
BOKU Partner
Externe Partner
O. Brandt Hansen
Partner