Populationsdynamik von Epiphyten in Abhängigkeit von Struktur und Dynamik der Baumkronen.
Abstract
Epiphyten, Pflanzen die auf die Bäumen wachsen ohne an diesen zu parasitieren und ohne Wurzelkontakt zum Boden, sind typische Elemente tropischer Regenwälder und tragen wesentlich zu deren Diversität bei. Da sie, wenn sie zu Boden fallen, kaum überleben, hängt ihr Lebenszyklus stark von dem der sie tragenden Bäume und Äste ab. Zudem stellt ihr Lebensraum, die Kronenregion des Waldes, ein heterogenes und strukturiertes Habitat dar, mit starken Unterschieden in Mikroklima, Substrat auf den Ästen und deren Stabilität, was zu einer deutlichen Zonierung in der Verteilung der Epiphyten führt. Im Laufe ihres Lebenszyklus müssen Pflanzen bestäubt werden, Samen produzieren und diese müssen auf geeigneten Ästen landen und keimen. Wachstums- und Überlebensraten bestimmen die Warscheinlichkeit mit der die Pflanze später selbst Blüten produzieren wird. Alle diese Faktoren sind von Art zu Art unterscheiden, können aber auch von der Position einer Pflanze innerhalb des Baumes abhängen. Letztendlich bestimmen Überleben, Wachstum, Vermehrung und Samenverbreitung selbst die Verteilung der Pflanzen innerhalb des Baumes. Das beantragte Projekt soll den Zusammenhang zwischen der Verteilung der Pflanzen in den Kronen und den Lebenszyklen einiger Orchideen und Bromelien in einem humiden Bergwald in Mexiko untersuchen. Populationsgenetische Analysen sollen feststellen, wieweit die räumlichen Verteilung der Individuen, die teils sehr heterogen ist, mit deren genetischen Distanz zusammenhängt. Die untersuchten Zusammenhänge werden in Populationsmodelle intergriert, die zu einem besseren Verständnis der Populationsdynamik von Epiphyten und letztendlich der Struktur und Dynamik im Kronenraum beitragen sollen. Dies ist auch von Bedeutung, wenn die Aussichten einzelner Arten in vom Menschen veränderten Lebensräumen abgeschätzt werden sollen.
Publikationen
Growth and survival of epiphytic bromelias in a Mexican humid montane forest.
Autoren: Hietz, P., Ausserer, J., Schindler, G. Jahr: 2002
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Adaptaciones y bases fisiológicas de la distribución de los helechos epífitos en un bosque de niebla
Autoren: Hietz, P., Briones, O. Jahr: 2004
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Dreidimensionale Verteilung von epiphytischen Bromelien und Orchideen in einem humuden Bergwald Mexikos
Autoren: Buchberger, G. Jahr: 2004
Diplomarbeit / Masterarbeit
Effect of forest disturbance on abundance and distribution of epiphytic bromeliads and orchids
Autoren: Hietz, P; Buchberger, G; Winkler, M Jahr: 2006
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Herbivory in epiphytic bromeliads, orchids and ferns in a Mexican montane forest
Autoren: Winkler, M., Hülber, K., Mehltreter K., Garcia Franco, J., Hietz, P. Jahr: 2005
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Conservation of epiphyte diversity in Mexican coffee plantations
Autoren: Hietz, P. Jahr: 2005
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Effect of canopy position on germination and seedling survival of epiphytic bromeliads in a Mexican humid montane forest.
Autoren: Winkler, M; Hülber, K; Hietz, P Jahr: 2005
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Herbivory on epiphytic ferns of a Mexican cloud forest
Autoren: Mehltreter, K; Hülber, K; Hietz, P Jahr: 2006
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Peter Hietz
Univ.Prof. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Peter Hietz
peter.hietz@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83110
Projektleiter*in
01.08.2001 - 29.02.2004
Manuela Winkler
Priv.-Doz. Dr. Manuela Winkler
manuela.winkler@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83163
Projektmitarbeiter*in
01.08.2001 - 29.02.2004
BOKU Partner
Externe Partner
Instituto de Ecologia, Xalapa
Partner