Störgrößen und Steuermechanismen in der Bergwalddynamik
Abstract
Die Dynamik von artenreichen Bergwald-Mischwäldern wird durch Standortfaktoren, inter- und intra-spezifische Konkurrenz und das Störungsregime bestimmt. Der Urwald "Rothwald" und das angrenzende Sturmwaldgebiet "Edelwies" gehören beide zum Wildnisgebiet "Dürrenstein", einem Forschungsgebiet der IUCN-Kategorie 1a. Dieses Gebiet ist in seiner Größe und Eignung für die Grundlagenforschung zur Sukzession von interagierenden Störfaktoren und Regulationsmechanismen in Mitteleuropa einzigartig. In Zusammenarbeit mit WissenschafterInnen des FWF-Projekts "Langzeitdynamik in mitteleuropäischen Fichten-Tannen-Buchen-Altwäldern: Eine Fallstudie im Rothwald, Österreich" werden verschiedene Fragestellungen verfolgt: a) Abschätzung der Anfälligkeit der Wälder für Sturmwurf- und Borkenkäferangriffe, b) Berechnung des Risikos eines Borkenkäferbefalls (anhand eines Modells der Borkenkäferentwicklung und unter Berücksichtigung der Rolle der Borkenkäferantagonisten), c) Abschätzung der Anfälligkeit der Wälder für Rindenschälen und Verbiss, d) Untersuchungen über die Rolle von Kleinsäugern und Wiederkäuern für die Regeneration der Wälder, e) Simulation von biogeochemischen Zyklen in nie protokollierten bzw. Naturwälder, Initialisierung von BGC-Modellen, f) Rekonstruktion der Struktur eines Windwurfbestandes für die Durchführung verschiedener Simulationen. Diese Projektteile sind nicht nur für das Verständnis der Dynamik von Urwaldökosystemen wichtig, sondern auch für bewirtschaftete Wälder und damit für Forstbetriebe von Interesse. Insgesamt wurden verschiedene Hypothesen und Modelle getestet, die die Dynamik von Altwäldern und Störungsereignissen erklären und prognostizieren oder die sich mit der Funktion von Kleinsäugern innerhalb eines Waldökosystems sowie dem vermuteten Nullwachstum in Urwäldern befassen.
Publikationen
Seed survival on experimental dishes in a central European old-growth mixed-species forest - effects of predator guilds, tree masting and small mammal population dynamics
Autoren: Nopp-Mayr, U; Kempter, I; Muralt, G; Gratzer, G Jahr: 2012
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Longterm monitoring of small mammals in managed and unmanaged mountain forest ecosystems in Austria
Autoren: Nopp-Mayr, U; Heissenberger, K; Carstensen, H; Gossow, H; Kempter, I Jahr: 2013
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Spatio-temporal aspects of beech seed predation and their role for forest dynamics in a Central European old-growth mountain forest
Autoren: Nopp-Mayr, U; Kempter, I; Muralt, G; Hausleithner, C; Gratzer, G Jahr: 2013
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Reconstruction of stand parameters for the assessment of the predisposition to storm throws of spruce-dominated forests.
Autoren: Eckmüllner Otto Jahr: 2005
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Die Bedeutung des Urwaldes Rothwald für die Urwaldforschung
Autoren: Lang, H -P; Nopp-Mayr, U Jahr: 2012
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Sag mir, wo die Keimlinge sind...
Autoren: Kempter, I; Nopp-Mayr, U; Muralt, G; Gratzer, G Jahr: 2018
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Mountain Forests in a Changing World Realising values, addressing challenges
Autoren: Martin F. Price, Georg Gratzer, Lalisa Alemayehu Duguma, Thomas Kohler, Daniel Maselli, Rosalaura Romeo Jahr: 2011
Herausgeberschaft
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Hartmut Gossow
em.Univ.Prof. Dr.rer.nat Hartmut Gossow
hartmut.gossow@boku.ac.at
Projektleiter*in
01.06.2001 - 30.12.2007
Otto Eckmüllner
Assistenzprofessor Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Otto Eckmüllner
Projektmitarbeiter*in
01.06.2001 - 30.12.2007
Georg Gratzer
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Georg Gratzer
georg.gratzer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91215
Projektmitarbeiter*in
01.06.2001 - 30.12.2007
Hubert Hasenauer
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. DDr.h.c. Hubert Hasenauer
hubert.hasenauer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91301, 91311
Projektmitarbeiter*in
01.06.2001 - 30.12.2007
Ursula Nopp-Mayr
Assoc. Prof. Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Ursula Nopp-Mayr
ursula.nopp-mayr@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83001, 83227
Projektmitarbeiter*in
01.06.2001 - 30.12.2007
Axel Schopf
Univ.-Prof. i.R. Dr.phil. Axel Schopf
axel.schopf@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.06.2001 - 30.12.2007
Rudolf Wegensteiner
Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr.phil. Rudolf Wegensteiner
rudolf.wegensteiner@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.06.2001 - 30.12.2007