Identifizierung von phytosanitär relevanten Bockkäferarten der Gattung Monochamus spp. und Anoplophora (Coleoptera, Cerambycidae) mittels PCR-RFLP
Abstract
Forstinsekten werden häufig im Zuge des weltweiten Holztransportes verschleppt. Neu eingeschleppte Arten sind oft in der Lage, ein neues Wirtsspektrum zu erobern bzw. aggressiver aufzutreten. Bekannte Beispiele sind der in der USA eingeschleppte Asiatische Laubholzbockkäfer oder die nach Europa verschleppte Tannentrieblaus. Die Gattung Monochamus AND Anoplophora verfügt über eine Vielzahl an Arten, die neben der Holzentwertung durch die Bohrgänge der Larven, Schäden an lebenden Nadelbäumen verursachen können. Die meisten Monochamus-Arten sind Überträger von Splintholznematoden der Gattung Bursaphelenchus, von denen B. xylophilus, der Kiefernsplintholzneamtode, der bedeutendste Quarantäneschädling im Forstbereich weltweit ist. Als Adultkäfer lassen sich Monochamus AND Anoplophora -Arten relativ gut unterscheiden, doch in allen anderen ontogenetischen Stadien ist es fast unmöglich, die Art zu bestimmen. In Asien und Amerika sind eine Reihe anderer Arten bekannt, die einerseits ein hohes Aggressivitätspotential haben, andererseits auch als Überträger von Splintholznematoden gelten. Die Notwendigkeit einer exakten und raschen Artbestimmung in jedem Entwicklungsstadium des Insekts ist in der phytosanitären Kontrolltätigkeit von großer Bedeutung. In von Bockkäfern befallenen Holzstücken befinden sich meist die Larvenstadien, die zwar relativ einfach bestimmten Gattungen zugeordnet werden können, jedoch nicht der Art. In diesem Projekt soll mit Hilfe von PCR-RFLP (Polymerase Chain Reaction- Restriction Fragment Length Polymorphism) eines mitochondrialen Gens ein definiertes rasches Verfahren zur Differenzierung einzelner Monochamus AND Anoplophora -Arten erarbeitet werden. Dies erfordert, daß ein Genabschnitt amplifiziert und sequenziert wird. Durch das Auffinden artspezifischer Restriktionsschnittstellen kann man durch einfache PCR-RFLP die einzelnen Arten darstellen. Dieses Verfahren soll auch in dem Bundesamt und Forschungszentrum für Wald etabliert werden und dort in der phytosanitären Holzkontrolle eingesetzt werden.
Publikationen
Pflanzenschutzdienst in der Pflicht - Anoplophora: Ja oder Nein?
Autoren: Hoyer, U., Krehan, H., Tomiczek, H., Daxböck, S., Stauffer, C. Jahr: 2002
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:IPS: International Molecular Diagnostics Project.
Autoren: Smith, G., Coté, M.J., Damus, M., Deverno, L., Humble, L., Nystrom, K., Gill, B.D., Bright, D., Cognato, A., Stauffer, C., Knizek, M., Barachnikov, Y., Gao, C.Q., Burgoin, A., Anstey, L., Mackay, W., Doane, A., O'Brien, D., Walsh, D., Simpson, R., Demerchant, I., Pohl, G. Jahr: 2004
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Diagnose des Asiatischen Laubholz-Bockkäfers Anoplophora glabripennis und verwandter Arten
Autoren: Hoyer, U., Krehan, H., Tomiczek, C., Daxböck, S, Stauffer, C. Jahr: 2002
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Searching for the origins of two invasive pests ¿ Anoplophora glabripennis & Tomicus piniperda - by DNA fingerprinting
Autoren: Hoyer U., Ritzerow S., Krehan H., Tomiczek C., Stauffer C. Jahr: 2004
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Kultivierung, Zucht und Diagnose von Anoplophora glabripennis im Labor.
Autoren: Brandstetter M., Hoyer U., Stauffer C. & Tomiczek C. Jahr: 2003
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Christian Stauffer
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Christian Stauffer
christian.stauffer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91631
Projektleiter*in
01.08.2001 - 31.03.2004
BOKU Partner
Externe Partner
Bundesamt und Forschungszentrum für Wald (BFW)
Dipl.-Biol. Ute Hoyer & Dipl.-Ing. Hannes Krehan
Partner