Biologie, Verbreitung und Charakterisierung von Colletotrichum coccodes (Wallr.) Hughes, dem Erreger der Schwarzen Wurzelfäule der Tomaten und mögliche Vorbeugungs- und Bekämpfungsmaßnahmen
- Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit
- Forschungscluster "Pflanzen"
Abstract
Ziel des Projektes ist es, Biologie und Pathotypendifferenzierung des Pathogens sowie Gegenmaßnmahmen zu ermitteln, um die Tomatenbestände im Glashaus bzw Folientunnel vor einem Befall durch den Pilz Colletotrichum coccodes zu schützen. Colletotrichum coccodes befällt an Tomaten Blätter, Früchte und Wurzeln. durch den Befall an Wurzeln kommt es zu einer Welke der Pflanzne und einem Ernteausfall. Bis jetzt wird C.coccodes an Tomaten als Schwäche- parasit angesehen, als aktives Pathogen ist der Erreger von Kartoffeln her bekannt. Hohe Wasser- und Salzgehalte des Bodens begünstigen einen Befall an Tomatenwurzeln. Die Infektionsbedingungen, Überdauerungsraten, Verbreitung, Ansprüche des Erregers wie Pathotypendetermination uns Sortenanfälligkeit sollen Bekämpfungsansätze bzw. Maßnahmen zur Vermeidung eines Befalls (bedeutend für IP und Bio-Betriebe) liefern.
Mitarbeiter*innen
Karl Pieber
O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Karl Pieber
Projektleiter*in
01.07.2001 - 30.06.2004
BOKU Partner
Externe Partner
Bundesamt und Forschungszentrum für Landwirtschaft (BFL) Institut für Phytomedizin
Partner