Fast Food - Slow Food: Nachhaltige Kulturlandschaftsentwicklung durch Sustainable Food Chain Management
Abstract
Das interdisziplinäre Forschungsteam betrachtet die gesamte Lebensmittel-Wertschöpfungskette: von der Produktion über die Verarbeitung, die Distribution, die Zubereitung und den Verzehr bis hin zur Entsorgung. Die Untersuchungen sollen zu einer differenzierten Sicht darüber beitragen, wie die Lebensmittel-Wertschöpfungskette den Haushalt und die Struktur der Kulturlandschaft beeinflusst. Das Projekt basiert auf der Basishypothese, dass der Materialeinsatz, die Stoffströme und die Transportleistungen zentrale Indikatoren für die Nachhaltigkeit und Landschaftsverträglichkeit der Lebensmittelwertschöpfung seien.
Publications
Objectives and Indicators for a Sustainable Food Chain Management.
Autoren: Penker, M., Wytrzens, H.K. Jahr: 2001
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:Objectives for Sustainable Food Chain Management in European and Austrian Law
Autoren: Penker, M., Wytrzens, H.K Jahr: 2002
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:Fast Food - Slow Food: Lebensmittelwirtschaft und Kulturlandschaft. Synthesebericht.
Autoren: Favry, E., Hiess, H., Payer, H., Penker, M., Schütz, O., Wytrzens, H.K. Jahr: 2002
Forschungsbericht (extern. Auftraggeber)
external links and characteristics of the publication:
Project staff
Marianne Penker
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Marianne Penker
marianne.penker@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73115
Projektmitarbeiter*in
01.04.2000 - 31.03.2002
Hans Karl Wytrzens
Ao.Univ.-Prof.i.R. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Hans Karl Wytrzens
hans_karl.wytrzens@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73116
Projektmitarbeiter*in
01.04.2000 - 31.03.2002
BOKU partners
External partners
Österreichische Vereinigung für Agrarwissenschaftliche Forschung (ÖVAF)
Partner
CULINAR, Institut für Ernährungskultur und Lebensmittelwirtschaft
Partner
Rosinak & Partner ZT GmbH
Koordinator