Kennzahlen der Fleischqualität und Überprüfung der Wirtschaftlichkeit von jungen, intensiv gemästeten Fleckviehstieren und verschiedenen Gebrauchskreuzungen in Hinblick auf eine Weiterentwicklung von Qualitätsprogrammen.
Abstract
Im Rahmen dieses Projektes soll der Einfluss eines frühen Schlachtalters (15-16 Monate) und eines hohen Kraftfutterniveaus auf die Mast-, Schlachtleistung, Fleischqualität und Wirtschaftlichkeit von Stieren der Gebrauchskreuzungen Charolais x Fleckvieh (FV), Limousin x FV, FV-M x FV) sowie einer FV-Einstellergruppe überprüft werden. Die durchschnittliche Lebendmasse zu Versuchsbeginn wird für diese Gruppen 250 bis 300 kg betragen. Als Lebendmasse zu Mastende werden 750 kg (Charolais x FV), 650 kg (Limousin x FV) bzw. 700 kg (FV-M x FV, FV) angestrebt. Als Vergleichsstandard wird zusätzlich 1 Gruppe Fleckviehfresser (150 ?180 kg Lebendmasse) mit derzeit im bestehenden Gütesiegelprogramm üblichen Alter von 19 Monaten bzw. Lebendgewicht von max. 700 kg gemästet. Je Gruppe stehen 15 Tiere im Versuch. Neben den tierischen Leistungsmerkmalen soll auch der Einfluss der verschiedenen Kreuzungspartner auf die Fleischqualität in Hinblick auf eine Weiterentwicklung bestehender Qualitätsprogramme untersucht werden. Weiters soll geprüft werden, welchen Einfluss die Reifung von Fleisch unter Vakuum auf bestimmte Kriterien der Fleischqualität hat. Dazu werden Fleischteile des Rückenmuskels 1, 13 und 20 Tage bei ca. 2 °C unter Vakuum gelagert. Damit können Empfehlungen für die Weiterentwicklung von Gütesiegeln ausgearbeitet werden. Die abschließende Wirtschaftlichkeitsberechnung liefert sowohl für Mäster als auch Mutterkuhhalter wichtige Informationen. Als Ergebnis dieses Projekts werden für Vermarktungsorganisationen, landwirtschaftliche Berater und Mäster Entscheidungsgrundlagen für die Mast von Stieren zur Erzeugung von qualitativ hochwertigem Qualitätsrindfleisch vorliegen.
Mitarbeiter*innen
Werner Zollitsch
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr. Werner Zollitsch
werner.zollitsch@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93211, 99101, 99111
Projektleiter*in
01.10.2001 - 31.12.2003
BOKU Partner
Externe Partner
VetMed, Institut für Fleischhygiene, Fleischtechnologie und Lebensmittelwissenschaft
Prof Dr F. Smulders
Koordinator
Bundesversuchswirtschaften GesmbH
Dr J. Frickh
Koordinator
Österreichische Rinderbörse
DI W. Habermann
Partner