Einfluss von L-Threonin-Ergänzungen in proteinreduzierten Broilerrationen auf die Mast- und Schlachtleistung
Abstract
Für Masthühner sind 10 Aminosäuren essentiell. In Hühnermastrationen mit hohen Gehalten an Protein sind die essentiellen Aminosäuren meist in ausreichender Menge enthalten. Eiweißreiche Futtermittel sind teuer und überschüssiges Protein belastet die Umwelt. Um mit Rationen mit niedrigen Eiweißgehalten zufriedenstellende Mast- und Schlachtleistungen zu erzielen, muss das Rationsprotein mit Aminosäuren, die in den Futtermittelkomponenten in zu geringer Menge enthalten sind, ergänzt werden. Im vorliegenden Hühnermastversuch wurde an die FG1 eine konventionelle Ration und an die FG2, 3 und 4 wurden Rationen mit 5 % geringeren Proteingehalten und 3 unterschiedlichen Gehalten an Threonin verfüttert. Alle übrigen Nährstoffe waren in allen Alleinfuttermischungen gleich. Der Versuch wurde in der Geflügelversuchsstation, Äußere Wimitz 3, A-9311 Kraig, mit 293 Küken durchgeführt. Bei Mastende nach 36 Masttagen waren die Tiere der FG1, 2, 3 und 4 1956, 1958, 1870 and 1970 g schwer und der Futteraufwand lag bei 1,81, 1,82, 1,92 und 1,83 kg/kg LM-Zuwachs. In FG3 ohne L-Threoninergänzung wurden durchwegs schlechtere Mast- und Schlachtleistungsergebnisse erzielt.
Mitarbeiter*innen
Rudolf Leitgeb
Ao.Univ.-Prof.i.R. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Rudolf Leitgeb
Projektleiter*in
01.03.2002 - 30.09.2002
BOKU Partner
Externe Partner
LAH Cuxhaven
Dipl. Ing. F. Hutterer, Dr. J. Bartelt
Partner