Ursachen-Wirkungsanalyse des Hochwassers 8/2002 an Lainsitz und am Braunaubach
Abstract
Ziel ist es, die Gegebenheiten an der Lainsitz nach dem Hochwasser 8/2002 dahingehend zu bewerten, ob ¿ Vor- bzw. Nachteile allfälliger Maßnahmen aus schutzwasserwirtschaftlicher Sicht gegeben sind ¿ Vor- bzw. Nachteile allfälliger Maßnahmen aus ökologischer Sicht gegeben sind ¿ Spielraum für Maßnahmen zur besseren Gestaltung der Umwelt gegeben ist (Schutzwasserwirtschaft AND Ökologie) ¿ Potentiale zur Verbesserung der ökologischen Situation der Gewässer ausgeschöpft werden können. Ziel der angebotenen Arbeiten in Phase 1 ist es, abzuklären, in wie weit Sofortmaßnahmen wie z.B. Gerinneräumungen in den einzelnen Bereichen ökonomisch und ökologisch sinnvoll sind und nachhaltige Verbesserungen bringen werden. Dabei werden auch die Aspekte und Auswirkungen des subjektiven Sicherheitsgefühles der Bevölkerung (Änderung der Raumnutzung, Änderung der Gebäudenutzung) in die Analysen mit einbezogen. Das Ergebnis der Ursachen - Wirkungsanalyse dokumentiert zudem objektiv die Auswirkungen des Naturschutzgebietes auf den Siedlungsraum.
Publikationen
Wenn die wilden Wasser kommen. Rückbau und Renaturierungsmaßnahmen für neue Wasserlebensräume.
Autoren: Helmut Mader Jahr: 2003
Originalbeitrag in Sammelwerk
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Hochwasserstudie Lainsitz - Gmünd/NÖ
Autoren: Mader, H., Mayr, P., Macho, W., Pölzl, J., Sattler, St. Jahr: 2003
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Helmut Mader
Ao.Univ.-Prof.i.R. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Helmut Mader
helmut.mader@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81939
Projektleiter*in
15.12.2002 - 30.06.2006